Vermischtes

„AUA“ – Schmerzensschreie klingen in allen Sprachen (fast) gleich

  • Montag, 30. Dezember 2024
/ImageSine, stock.adobe.com
/ImageSine, stock.adobe.com

Lyon – Rund 7.000 Sprachen werden auf der Welt gesprochen – aber die Geräusche, die Menschen machen, wenn sie Schmerzen haben, klingen rund um den Globus sehr ähnlich. Das berichtet eine französische Forschungs­gruppe im Journal of the Acoustical Society of America (2024; DOI: 10.1121/10.0032454).

Das Forschungsteam untersuchte sogenannte „ausdrucksstarke Interjektionen“ wie „au“, „wow“ oder auch „bäh“. Dazu analysierten die Wissenschaftler Vokale in Interjektionen aus 131 Sprachen. Sie teilten diese in drei Kate­gorien ein, je nachdem, ob sie in freudigen, schmerzhaften oder ekelerregenden Kontexten geäußert werden.

Das Ergebnis überraschte sie: Schmerzäußerungen wiesen ähnliche offene Vokale wie „a“ und breite fallende Diphthonge auf, wie „ai“ in „Ayyy!“ und „aw“ in „Autsch“. Bei den Emotionen „Ekel“ und „Freude“ gab es jedoch keine kulturübergreifende Regelmäßigkeit bei den Interjektionen.

Das Team möchte diese Untersuchung auf weitere Kulturen und Emotionen ausweiten, um besser zu verstehen, wie weit verbreitete vokale Ausdrücke entstehen und woher sie kommen.

Da auch andere Primaten – zum Beispiel Affen – nicht sprachliche Lautäußerungen produzieren, könnte deren Untersuchung zudem möglicherweise Aufschluss über den Ursprung der Sprache beim Menschen geben.

„Die Betrachtung dieser Gemeinsamkeiten zwischen den Arten kann uns helfen zu verstehen, wo und wie sich der Mensch entwickelt hat“, sagte die Hauptautorin der Studie, Maïa Ponsonnet.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung