Auftritte von Clowns in Seniorenheimen tun Menschen gut

München – Die Auftritte von Klinikclowns in Langzeitpflegeeinrichtungen haben einen „eindeutig positiven Einfluss“ auf das Wohlbefinden der dortigen Bewohner. Das teilte der Verein Clowns in Medizin und Pflege kürzlich mit.
Er beruft sich auf eine dreijährige Untersuchung der Technischen Hochschule Deggendorf (2019 bis 2022) unter der Leitung von Michael Bossle. Beteiligt daran waren 20 Altenhilfeeinrichtungen in Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Die professionellen Klinikclowns hätten dafür gesorgt, dass sich für die pflegebedürftigen alten Menschen schwierige Situationen in leichte Momente verwandelt hätten, ergab die Auswertung von Erfahrungsberichten.
Bossle komme zu dem Fazit, dass die Auftritte der Klinikclowns nachweislich zur Lebensqualität der Bewohner in den Heimen beitrügen und sie deshalb „dringend zu empfehlen“ seien.
Der Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland wurde 2004 gegründet. Seither fördert er nach eigenen Angaben die bundesweite Vernetzung gemeinnütziger Vereine, die Clownsbesuche in Krankenhäusern, Seniorenheimen und therapeutischen Einrichtungen organisieren.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: