Vermischtes

Banksy-Werk: Ersteigerungserlös für palästinensisches Krankenhaus

  • Mittwoch, 29. Juli 2020
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Ray Tang
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Ray Tang

London – Ein Werk des britischen Künstlers Banksy zur Flüchtlingskrise ist gestern für 2,4 Millionen Euro versteigert worden und hat damit alle Schätzungen übertroffen. Das Auk­tionshaus Sotheby's gab den Verkaufspreis des Werks mit dem Titel „Mediterranean Sea View 2017“ („Mediterraner Meeresblick 2017“) am Abend in London bekannt.

Banksy hatte zuvor angekündigt, den Erlös an ein palästinensisches Krankenhaus in Bethlehem spenden zu wollen. Der Wert des Werkes war zuvor auf 883.000 bis 1,3 Millionen Euro geschätzt worden.

Das Werk besteht aus drei Ölgemälden. Sie zeigen eine wilde See und eine Küste voller orangefarbener Rettungswesten und Rettungsringe. Das Werk beziehe sich auf die Men­schen, die während der Flüchtlingskrise des vergangenen Jahrzehnts ihr Leben im Meer verloren, erläuterte Sotheby's auf seiner Website.

Das Triptychon hing bis vor kurzem in der Lobby des Hotels „Walled Off“ in Bethlehem im von Israel besetzten Westjordanland, das von Banksy mitgegründet wurde. Die Einnah­men aus dem Verkauf des Werks sollen an eine Klinik in der Stadt gehen. Mit ihnen soll die Einrichtung einer Station für Schlaganfallpatienten sowie Reha-Ausrüstung für Kinder finanziert werden.

Banksy ist als Graffiti-Künstler weltberühmt geworden, seine Identität ist aber nur einer Handvoll Vertrauter bekannt. Seine Werke haben häufig politische Botschaften. So liegt das „Walled-Off Hotel“ in unmittelbarer Nähe des israelischen Sperrwalls und warb bei seiner Einweihung vor drei Jahren mit der „schlechtesten Aussicht der Welt“, weil der Blick von den Zimmern direkt auf ein Stück Betonmauer geht, die Bethlehem von Israel trennt.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung