Berliner Klinik stoppt Aufnahmen wegen Coronamutation

Berlin – Das Berliner Vivantes Humboldt-Klinikum nimmt nach mehreren Infektionen mit der gefährlichen britischen Coronavariante keine Patienten mehr auf. Routinescreenings in der Station für Innere Medizin und Kardiologie ergaben positive Nachweise bei bislang mehr als 20 Personen. Neben 14 Patienten seien sechs Mitarbeiter betroffen, wie die Klinik im Stadtteil Reinickendorf bestätigte.
Nach Angaben des Reinickendorfer Gesundheitsamts-Leiters Patrick Larscheid sind inzwischen mindestens auch zwei Personen außerhalb eines Berliner Krankenhauses infiziert. In einem Fall sei eine Angehörige eines entlassenen Patienten betroffen, in einem anderen Fall eine Person, die Kontakt zu einem entlassenen Patienten hatte, aber nicht zu seinem Haushalt gehöre.
Er rechne außerdem damit, dass die Variante in ausstehenden Testergebnissen eine Rolle spielen werde. Larscheid warnte aber dennoch davor, die Situation zu dramatisieren. Das Geschehen sei noch begrenzt.
Der Virustyp B.1.1.7 war bisher vor allem in Großbritannien aufgetreten. Die Variante ist Experten zufolge leichter übertragbar und womöglich auch tödlicher als die bislang vorherrschende.
In Abstimmung zwischen Klinikum, Gesundheitsamt Reinickendorf und Robert-Koch-Institut (RKI) wird auf Anordnung des Gesundheitsamtes daher vorläufig ein Aufnahmestopp verhängt. Durch die Maßnahme soll die Ausbreitung der Virusvariante in Berlin eingedämmt werden.
Die seit vorgestern Früh verhängte Einschränkung gilt bis auf Weiteres. Notfälle werden in andere Krankenhäuser gebracht. Die Klinik konzentriere sich auf die derzeit stationär behandelten Patienten, hieß es auf der Homepage der Klinik. Derzeit sind nach den Angaben noch 400 Menschen in Behandlung.
Rund 1.500 Ärzte, Pflegekräfte, Verwalter und Techniker des Humboldt-Klinikums im Bezirk Reinickendorf stehen unter Pendelquarantänen. Sie dürfen nur zwischen ihrem Zuhause und der Klinik unterwegs sein.
Damit sollen Masseninfektionen durch die mutierte Coronavariante verhindert werden, wie der Tagesspiegel berichtet. Die Kleinbusse sollen als Sammeltaxen das diensthabende Personal zu Hause abholen und nach der Schicht heimfahren.
Berliner Labore suchen nun gezielt nach Mutationen. „Alle Berliner Labore werden mitmachen und gezielt nach Virusmutationen suchen“, sagte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) der Berliner Morgenpost.
Es sei wichtig, nun auch andere mögliche Mutationen zu entdecken. „Wir wissen noch nicht, ob es sich um einen Anfang eines Ausbruchs einer Coronavirusmutation handelt oder schon um eine Verbreitung“, sagte Kalayci.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: