Beschäftigte sind immer länger krank
Hannover – Deutschlands Arbeitnehmer sind einer Auswertung der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) zufolge immer länger krank. Die durchschnittliche Fehlzeit pro Krankheitsfall stieg im vergangenen Jahr auf 15 Tage, wie die KKH heute mitteilte.
Das seien 0,6 Tage mehr als 2018 gewesen; im Vergleich zum Jahr 2015 betrug das Plus 1,2 Tage. Frauen sind der Auswertung zufolge häufiger krank als Männer.
Sie versäumten demnach im Schnitt 5,6 Prozent ihrer Sollarbeitszeit wegen Krankheit, bei den Männern waren es 4,4 Prozent.
Die meisten Krankheitsfälle registrierte die KKH im vergangenen Jahr aufgrund von Atemwegsinfekten wie Erkältungen und Grippe, gefolgt von Leiden des Muskel-Skelett-Systems und Magen-Darm-Erkrankungen.
Am längsten fielen Arbeitnehmer wegen der Diagnose Krebs (durchschnittlich 68,6 Tage) und psychischen Erkrankungen (40,3 Tage) aus.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: