Vermischtes

Biontech entwickelt Impfmanagementsystem

  • Freitag, 12. Februar 2021
/picture alliance, Douglas R. Clifford
/picture alliance, Douglas R. Clifford

Hamburg – Das Pharmaunternehmen Biontech entwickelt einem Bericht zufolge eine Software für das bundesweite Impfmanagement, um die Impfungen besser zu organisieren.

Die Software werde zunächst als Pilotprojekt gemeinsam mit dem Land Bayern erprobt und sei bereits weitgehend fertig, berichtete der Spiegel laut Vorabmeldung von heute. Demnach will das Unternehmen die Software schnellstens einsatzbereit haben.

Das System soll nicht nur die Biontech-Lieferungen umfassen, sondern alle zugelassenen Vakzine. Es soll steuern, wie viele Dosen in welches Impfzentrum geliefert werden, wann und wo Nachlieferungen erforderlich sind und wie trotz knapper Dosen möglichst viele Menschen geimpft werden können.

Auch die in den Impfzentren benötigte Zahl von Mitarbeitern ließe sich berechnen. Diese Planungs­si­cher­heit könne unter anderem verhindern, dass Impftermine ausfallen und kurzfristig hunderttausende Impfdosen zusätzlich verfügbar machen, weil die Dosen für die zweite Impfung nicht mehr zurückge­halten werden müssten.

Nach Spiegel-Informationen ist das Bundesgesundheitsministerium mit Biontech im Gespräch. Die Zeit dränge, weil bald etliche Millionen Dosen pro Woche erwartet würden und die Organisation damit deutlich komplexer werde.

„Wir müssen dringend professioneller werden und brauchen eine Impflogistik, mit der wir zuverlässig mehr und schneller impfen können“, sagte SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach dem Spiegel. Dass die Impflogistik „schlecht organisiert“ und „intransparent“ sei, wundere ihn. „Ich dachte sogar, das können wir besonders gut.“

Jedes Schraubenunternehmen könne jederzeit nachvollziehen, wo sich seine Produkte befinden und sie „just in time“ liefern, sagte Lauterbach. Etwas Vergleichbares brauche es auch für das Impfmanagement. Zumal wegen der Mutanten jetzt schon klar sei, „dass wir noch in diesem Jahr eine weitere Boosterimpf­runde brauchen.“

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung