Vermischtes

Biontech übernimmt chinesische Biotechnologie-Firma

  • Mittwoch, 13. November 2024
/picture alliance, Sebastian Gollnow
/dpa, Sebastian Gollnow

Mainz – Das mit seinem Coronaimpfstoff bekannt gewordene Mainzer Unternehmen Biontech will die Entwicklung von Krebsmedikamenten mit einer millionenschweren Übernahme einer chinesischen Unternehmen weiter voran­treiben.

Für das Unternehmen Biotheus werden die Mainzer bis zu 950 Millionen US-Dollar (rund 894 Millionen Euro) zah­len, wie sie mitteilten. Vorgesehen ist demnach eine Vorabzahlung in Höhe von 800 Millionen US-Dollar für den Erwerb von 100 Prozent des ausgegebenen Aktienkapitals sowie bis zu 150 Millionen an möglichen Meilenstein­zahlungen.

Das sind eine Art Prämien, die gezahlt werden, wenn gewisse vereinbarte Etappen bei einem Projekt erreicht werden. Der Abschluss der Übernahme des chinesischen Unternehmens mit rund 300 Mitarbeitern wird für das erste Quartal 2025 erwar­tet.

Mit der abgeschlossenen Übernahme sichert sich Biontech die vollen weltweiten Rechte an einem Wirkstoffkandi­daten namens BNT327, der sich den Angaben zufolge bereits in einer fortgeschrittenen Phase der klinischen Ent­wicklung befindet.

Laut Biontech seien die bisherigen Ergebnisse klinischer Studien mit dem Wirkstoff bei mehr als 700 behandelten Patienten mit Blick auf verschiedene Tumortypen ermutigend. Man glaube, dass der Wirkstoff das Potenzial habe, in mehreren onkologischen Indikationen einen neuen Behandlungsstandard zu setzen, sagte Biontech-Mitbegründer Ugur Sahin.

Noch in diesem und im kommenden Jahr sollen Biontech zufolge mehrere Studien mit dem Wirkstoff etwa zur Behandlung von Lungen- und Brustkrebs beginnen. Über die Rechte hinaus bringt der Erwerb Biontech unter anderem auch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie eine Produktionsanlage für biologische Präparate in China. Biontech strebt eine erste Marktzulassung für ein Krebsmedikament im Jahr 2026 an.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung