Vermischtes

Bürger wollen mehr Einsatz von Kommunen zum Klimaschutz

  • Donnerstag, 28. Januar 2021
/picture alliance, David Inderlied
/picture alliance, David Inderlied

Gütersloh – Der Klimawandel und seine Folgen auch für das eigene Leben ist nach einer Untersuchung der Bertelsmann Stiftung in den Köpfen der Menschen angekommen. Aber mit den politischen Maßnah­men in ihrer Stadt oder Gemeinde zum Klimaschutz sind die Menschen in Deutschland zu einem Groß­teil noch unzufrieden, wie es in dem heute veröffentlichten „Monitor Nachhaltige Kommune“ heißt.

So sagen 46 Prozent der befragten Deutschen, dass ihre Kommune dem Thema Klimaschutz einen zu geringen politischen Stellenwert einräumt. 44 Prozent sagen das bei der Klimaanpassung. Dem stehen die Aussagen der Befragten zu den Folgen des Klimawandels entgegen.

Mehr als die Hälfte (55 Prozent) spürt bereits jetzt die Folgen des Klimawandels in ihrer Stadt oder Ge­meinde. Nur noch ein Fünftel glaubt, dass die Folgen erst in 30 Jahren, später oder nie spürbar sein wer­den. Hingegen sehen mehr als zwei Drittel (67 Prozent) den Klimawandel bereits jetzt als Bedrohung an.

Mit 55 Prozent geht mehr als die Hälfte der Befragten davon aus, dass die Kommune dem Thema Klima­schutz und der Klimaanpassung (54 Prozent) nur einen mittleren Stellenwert einräumt. Bei den Begriffen werden Maßnahmen unterschieden, bei denen es um den Stopp des Klimawandels – zum Beispiel mit weniger Treibhausgasen – geht und die Anpassungen wie der Schaffung von Grünflächen in den Städ­ten, um Hitzebelastung zu verringern.

Die Kommunen sehen das anders. Für die Analyse wurden im vergangenen Jahr vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) 200 Städte und Gemeinden befragt. 87 Prozent der Kommunen geben an, über ein Klimaschutzkonzept zu verfügen. Ausgewiesenes Personal in den Stellenplänen haben 82 Prozent der Kommunen.

Das ist ein Plus von 14 Prozent im Vergleich zu 2016. 61 Prozent arbeiten mit einer ressortübergreifende Arbeitsgruppe „Klimaschutz“. Laut Befragung haben 80 Prozent der Kommunen bereits eine eigene Treib­hausbilanz erstellt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung