Vermischtes

Cannabishaltige Lebensmittel dürfen nicht ohne weiteres verkauft werden

  • Montag, 15. März 2021
/picture alliance, Alexander Limbach
/picture alliance, Alexander Limbach

Berlin – Cannabishaltige Lebensmittel dürfen laut einer Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts nicht ohne weiteres verkauft werden. Ein neuartiges, aber zuvor nicht auf Gesundheitsgefahren geprüf­tes Lebensmittel dürfe nicht ohne weiteres vertrieben werden, erklärte das Berliner Verwaltungsgericht zur Urteilsbegründung.

Ein Hersteller von Lebensmitteln, die Cannabidiol enthalten, war mit einem Eilantrag gegen ein entspre­chendes Verbot durch ein Berliner Bezirksamt vorgegangen. Der Antragssteller produziert laut Gerichts­in­formationen cannabishaltige Kapseln und Öle.

Der Hersteller argumentierte vor Gericht, es handle sich bei seinen Produkten um neuartige Lebens­mittel, deren gesundheitsschädliche Wirkung nicht nachgewiesen sei.

Das Berliner Verwaltungsgericht folgte dieser Einschätzung in seiner Entscheidung nicht. Der Nachweis einer konkreten Gesundheitsgefahr sei nicht erforderlich. Maßgeblich sei allein, dass das Produkt nicht auf mögliche Gesundheitsgefahren untersucht worden sei.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung