Vermischtes

Coronakonzepte für soziale Brennpunkte stärken

  • Mittwoch, 10. März 2021
/picture alliance, Christoph Schmidt
/picture alliance, Christoph Schmidt

Berlin – Mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Gesundheitskommunikation zur Coronapan­demie in sozialen Brennpunkten befasste sich gestern im Rahmen einer Veranstaltung des Saarbrücker Gesundheitskongresses „Salut! Dasein gestalten“ eine Expertenrunde.

Bezüglich sozialräumlicher Schwerpunkte der COVID-19-Erkrankungen müssten auch und insbesondere Gesundheitsämter ihren Fokus anpassen, betonte Frank Rencken, Amtsleiter des Gesundheitsamtes Dortmund.

In Dortmund habe die Auswertung der Daten der ersten Coronawelle gezeigt, dass das SARS-CoV-2-In­fektionsgeschehen nicht gleichmäßig über die Bezirke verteilt gewesen seien. In der Dortmunder Nord­stadt, einem Bezirk mit hoher Bevölkerungsdichte und vergleichsweise hohem Anteil von Einwohnern mit Migrationshintergrund, habe die Inzidenz weit über dem städtischen Durchschnitt gelegen.

Auf der Suche nach Perspektiven für einen verbesserten Infektionsschutz habe man dann Strukturen aktiviert, welche sonst für andere Beratungsleistungen in den Quartieren genutzt wurden, erläuterte Rencken. Die Einbindung der kulturell und sprachlich entsprechend geschulten Sozialberater sei extrem hilfreich gewesen, um Hürden und Hemmnisse beim Informationszugang zu überwinden.

Dieser Ansatz, Informationen zum Infektionsschutz besser zu verbreiten, sei „erfreulicherweise erfolg­reich“, so Rencken. Aktuell liege die Inzidenz in der Dortmunder Nordstadt unter der anderer Stadtteile.

Den in Dortmund gewählten Ansatz unterstützte Matthias Hastall vom Fachgebiet qualitative For­schungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe der Techni­schen Universität Dortmund ausdrücklich. Alle Coronaeindämmungsmaßnahmen müssten von einer effizienten Gesundheitskommunikation begleitet werden.

Hierbei müsse zwingend die jeweilige soziale Einbettung der Zielgruppen beachtet werden, betonte Ha­stall. Um die Informationen und die Aufbereitung derselben passgenau zu gestalten, sei eine möglichst genaue Kenntnis der Symbole und Werte der jeweiligen kulturellen Hintergründe die entscheidende Voraussetzung. In diesem Bereich sei allerdings noch vieles optimierungsbedürftig.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung