Vermischtes

Deutsche Entwicklungshilfe erreicht Millionen Menschen

  • Montag, 23. Juni 2025
Niels Annen (von rechts), BMZ-Staatssekretär, Thorsten Schäfer-Gümbel, GIZ-Vorstandssprecher und Ute Schaeffer, GIZ-Pressesprecherin auf der Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) /picture alliance, dts-Agentur
Niels Annen (von rechts), BMZ-Staatssekretär, Thorsten Schäfer-Gümbel, GIZ-Vorstandssprecher und Ute Schaeffer, GIZ-Pressesprecherin auf der Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) /picture alliance, dts-Agentur

Berlin – Millionen Menschen weltweit haben im vergangenen Jahr von deutscher Entwicklungshilfe profitiert. Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat nach eigenen Angaben gemeinsam mit Partnern 2,2 Millionen Geflüchteten und im eigenen Land Vertriebenen geholfen.

Nach dem in Berlin vorgestellten Jahresbericht konnten 2,5 Millionen Menschen ihr Einkommen verbessern und 15,1 Millionen haben einen Zugang oder einen besseren Zugang zu moderner Energieversorgung bekommen.

Die Unterstützung ärmerer Länder sei für Deutschland als einem der reichsten Länder der Erde eine Frage der Solidarität, sagte der GIZ-Aufsichtsratsvorsitzende Niels Annen (SPD), der auch Staatssekretär im Entwicklungsministerium ist.

Sie nutze aber auch der Bundesrepublik, etwa wenn es um die Gewinnung von Fachkräften gehe, um Handel und Energieversorgung oder um politische Unterstützung für deutsche Initiativen bei den Vereinten Nationen.

Das Geschäftsvolumen der GIZ lag im vergangenen Jahr bei knapp vier Milliarden Euro (3,968 Milliarden) und damit auf dem Niveau des Vorjahres. Hauptauftraggeber war mit 3,2 Milliarden Euro das Bundesentwicklungsministerium (BMZ).

Das Bundesunternehmen arbeitet aber auch für die Europäische Union, andere Regierungen, internationale Institutionen, Stiftungen und Unternehmen. 695 Millionen Euro erhielt die GIZ über Kofinanzierungen, also in Form von Geld, das Dritte wie die EU oder die Vereinten Nationen zur Unterstützung von GIZ-Projekten bereitstellen.

Insgesamt 24.530 Menschen aus 153 Nationen arbeiteten im vergangenen Jahr für die GIZ. Zwei Drittel von ihnen sind lokale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den rund 120 Einsatzländern.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung