Vermischtes

Deutsche informieren sich breit über SARS-CoV-2

  • Dienstag, 7. April 2020
/roibu, stock.adobe.com
/roibu, stock.adobe.com

Düsseldorf/Mainz – Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 und den damit verbun­denen Entwicklungen verschaffen sich Bürger derzeit über einen Mix aus etablierten Me­dien, privaten Kontakten und offiziellen Quellen. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität und der Johannes Gutenberg-Univer­sität Mainz.

Demnach verlassen sich zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) bei der Informations­be­schaffung rund um Corona auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Radio, Fernsehen, Online- und Mobilangebote), knapp mehr als die Hälfte tauscht sich täglich per Telefon, Whats App & Co. über Corona aus. Ebenfalls bedeutsam: die offiziellen Informationen von Behörden, Forschungseinrichtungen und Politik. 57 Prozent der Befragten nutzen diese der Studie zufolge regelmäßig.

Verglichen damit spielen Lokalzeitungen und privater Rundfunk eine nachgelagerte Rolle: Je 44 Prozent bzw. 45 Prozent der Deutschen nutzt entsprechende Kanäle, um sich rund um die Corona-Pandemie zu informieren, nur ein gutes Drittel der Befragten nutzt dazu überregionale Zeitungen und politische Magazine.

Die Bedeutung, die etablierten Medien als Informationsquelle in der Krise zukommt, spiegelt sich auch im Vertrauen wieder, das die Befragten ihnen entgegen­bringen.

Knapp die Hälfte der Befragten (48 Prozent) teilt den Eindruck, dass man sich auf die etablierten Medien in der aktuellen Situation verlassen kann. Weitere 34 Prozent stimm­en der Aussage zumindest teilweise zu. Nur 18 Prozent lehnen diese Position ab.

Neben der Mediennutzung untersuchte die Studie auch, wie die Bevölkerung die aktuelle Lage sowie politische Entscheidungen im Rahmen der Pandemie bewertet. Danach em­pfindet die Mehrheit der Bevölkerung gesellschaftliche Debatte rund um Corona als lö­sungsorientiert und den gesellschaftlichen Zusammenhalt als äußerst wichtig.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung