Vermischtes

Dokumentation von Befunden auf der ePA gewünscht

  • Mittwoch, 31. August 2022
Elektronische Patientenakte, ePA /Maybaum
Elektronische Patientenakte, ePA /Maybaum

Berlin – 74 Prozent der deutschen Bevölkerung erachten die Dokumentation von ärztlichen Befunden auf der elektronischen Patientenakte (ePA) als sinnvolles Angebot und halten es für eine Verbesserung der persönli­chen Versorgungssituation. Dies ergab eine Befragung im Rahmen des Gesundheitsmonitors des Bundes­ver­bands der Arzneimittelhersteller (BAH).

„Versicherte haben einen gesetzlichen Anspruch auf den Zugriff auf ihre Gesundheitsdaten. Nur wenn dieser auch genutzt wird, kann die Gesundheitsversorgung bestmöglich und umfassend weiterentwickelt werden“, kommentierte Hubertus Cranz, Hauptgeschäftsführer des BAH, dieses Umfrageergebnis.

Man erachte es als dringend erforderlich, den Patienten die Nutzung der ePA sowie den Nutzen der Gesund­heitsdaten in der ePA transparent und verständlich zu erläutern.

„Nur so kann jeder selbstbestimmt von seinem Recht, seine Daten auch privatwirtschaftlich forschenden Unternehmen zur Verfügung zu stellen, Gebrauch machen“, betonte Cranz.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung