Vermischtes

Fresenius kämpft mit Kosten, Gewinneinbruch bei FMC

  • Mittwoch, 4. Mai 2022
/dpa
/dpa

Bad Homburg – Ein erneuter Gewinneinbruch bei der Dialysetochter Fresenius Medical Care (FMC) und hö­here Kosten auch infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine machen dem Medizin- und Krankenhaus­konzern Fresenius zu schaffen.

„Die anhaltende Coronapandemie, der Krieg in der Ukraine, Engpässe in den Lieferketten und vor allem die teils erheblichen Kostensteigerungen haben das erste Quartal belastet“, sagte Konzernchef Stephan Sturm heute laut Mitteilung in Bad Homburg. Dennoch fielen die Kennziffern des Dax-Konzerns besser aus als von Analysten erwartet.

Fresenius erwartet für das laufende Jahr weiterhin Belastungen durch die Corona­pandemie. Die Zahl der CO­VID-19-Fälle sollte aber nun sinken, während die Zahl der planbaren Behandlungen sowie die Verfügbarkeit von Personal steigen dürfte.

Wegen der erhöhten Unsicherheit mit Blick auf den Ukraine-Krieg rechnet der Konzern zudem im laufenden Geschäftsjahr mit einer stärkeren Belastung durch die Kosteninflation und die Lieferkettenengpässe. Im ersten Quartal hätten die Folgen des Krieges den Gewinn von Fresenius bereits mit 14 Millionen Euro belastet, hieß es.

Den Umsatz konnte Fresenius in den ersten drei Monaten des Jahres zwar um acht Prozent auf rund 9,7 Milliarden Euro ankurbeln, die gestiegenen Kosten machten die Zuwächse beim Gewinn aber zunichte.

Das um Sondereffekte bereinigte Betriebsergebnis (Ebit) lag mit 996 Millionen Euro leicht unter dem Vorjahreswert. Unter dem Strich ging das Konzernergebnis von 435 Millionen Euro im Vorjahr auf 413 Millionen Euro zurück.

Im vergangenen Quartal profitierte Fresenius im Klinikgeschäft vor allem in seinen Häusern in Spanien von einer hohen Nachfrage. Aber auch Deutschlands größter privater Krankenhausbetreiber Helios erholt sich sukzessive von der Pandemie und in den rund 90 Häusern hierzulande stiegen die Fallzahlen wieder an. Aufwärts ging es auch bei der auf Infusionen und Nachahmermedikamente spezialisierten Tochter Kabi.

Die Dialysetochter FMC wird unterdessen weiterhin durch deutlich höhere Personalkosten aufgrund der Pandemie belastet. Daneben muss das Unternehmen im Geschäft mit eigenen Produkten stark gestiegene Material- und Logistikkosten schultern. Der Krieg in der Ukraine habe zusätzlich belastet, hieß es.

Auch sei die Übersterblichkeit der Dialysepatienten im Laufe des vergangenen Quartals zwar rückläufig gewesen, jedoch höher ausgefallen als gedacht. Der Gewinn brach somit um fast 40 Prozent auf 157 Millionen Euro ein, während der Umsatz um acht Prozent auf knapp 4,55 Milliarden Euro kletterte.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung