Gehirnerschütterungs-Test-App jetzt auch für Mannschaftssportarten

Bonn – Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung hat eine neue, erweiterte Version ihrer Gehirn-Erschütterungs-Test-App (kurz: GET-App) veröffentlicht. Die Erweiterung erlaubt es erstmals, Ruhewerte für ein gesamtes Team zu speichern, um im Notfall sofort darauf zurückgreifen und Veränderungen erkennen zu können.
„Seitdem wir die GET-App veröffentlicht haben, wurde aus dem Kreis der Trainer wiederholt der Wunsch geäußert, die Einzelnutzung auf Mannschaften auszuweiten“, sagte Helga Lüngen, Geschäftsführerin der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung.
Wenn so eine Anregung von der Basis komme, sei sie Auftrag und Verpflichtung zugleich. Ihr zufolge richtet sich die neue Version der GET-App gezielt an Trainer und Betreuer im Mannschaftssport – auch und gerade im Breiten- und Jugendsport.
Ziel ist es, dass auch Nichtmediziner mit Hilfe der App feststellen können, ob eine Gehirnerschütterung vorliegt. Dazu werden im integrierten Notfalltest die Symptome innerhalb von wenigen Minuten abgefragt, ergänzt durch einen Reaktions- und Gleichgewichtstest.
„Das Handling ist sehr einfach und ohne großen Aufwand am Spielfeldrand möglich“, sagte Lüngen. Die GET-App steht sowohl für iOS- als auch für Android-Geräte zur Verfügung.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: