Vermischtes

Häufung von Coronainfizierten am Helios-Klinikum

  • Montag, 5. Oktober 2020
/picture alliance, Patrick Pleul
/picture alliance, Patrick Pleul

Bad Saarow/Potsdam – Wegen einer Häufung von Coronainfizierten am Helios-Klinikum in Bad Saarow (Landkreis Oder-Spree) nimmt das Krankenhaus nach Angaben des Bran­den­burger Gesundheitsministeriums keine neuen Patienten mehr auf. Für die Einrichtung wurde ein Aufnahmestopp erteilt, Patienten dürfen auch nicht in an­dere Kliniken verlegt werden, wie Sprecher Gabriel Hesse vorgestern sagte.

Seinen Angaben zufolge sind bislang 20 positive Fälle bekannt, betroffen sind elf Mitar­beiter und neun Patienten. Die Kontaktnachverfolgungen und Untersuchungen zum Aus­bruchsgeschehen vor Ort liefen. Alle Patienten und alle Mitarbeiter werden auf das Coro­navirus SARS-Cov-2 getestet.

Auch auf der Webseite des Krankenhauses wurde darauf hingewiesen, dass das Klinikum bis auf Weiteres vorsorglich keine Patienten stationär aufnehme. Das Krankenhaus ver­fügt nach eigenen Angaben über 585 Betten. Die Einrichtung ist unter anderem mit 17 Kliniken, zwei Instituten, einer Zentralen Notaufnahme und einem Zentrallabor ausge­stattet. Insgesamt arbeiten am Standort etwa 1.200 Mitarbeiter. Für das Klinikum gelte ein Besuchsverbot, wie Hesse weiter mitteilte.

Die Rettungsstelle sei abgemeldet worden und werde nicht mehr von Krankenwagen an­gefahren. Für die Sicherstellung der medizinischen Versorgung werde auf das bewährte regionale Krankenhausnetzwerk zurückgegriffen, teilte der Landkreis vorgestern mit.

Die umliegenden Krankenhäuser in Frankfurt (Oder) und Beeskow (Landkreis Oder-Spree) seien informiert und auf die Aufnahme zusätzlicher Patienten vorbereitet. „Wir haben ein gutes Netz regionaler Krankenhäuser, und die Rettungswagen wissen, welche Einrich­tungen sie ansteuern können“, bestätigte Ministeriumssprecher Hesse.

Die ersten Coronavirusfälle hatte das Krankenhaus dem Gesundheitsamt laut Ministerium bereits am vergangenen Dienstag gemeldet. Seitdem stünde die Behörde im engen Kon­takt mit den Klinikverantwortlichen.

Im März hatte ein Ausbruch des Coronavirus am größten Potsdamer Krankenhaus – dem Klinikum Ernst von Bergmann – für Aufsehen gesorgt und personelle Konsequenzen nach sich gezogen. Dort hatten sich Coronainfektionen gehäuft.

Die Staatsanwaltschaft Pots­dam nahm im Juni Ermittlungen gegen drei leitende Ärzte und die damalige Geschäfts­führung wegen Verdachts der fahrlässigen Tötung und der fahrlässigen Körperverletzung auf.

Zwei seit April beurlaubte Geschäftsführer stehen im Verdacht, sie hätten organisa­tori­sche Maßnahmen nicht oder nicht rechtzeitig ergriffen. Drei Ärzten wird vorgeworfen, COVID-19-Erkrankungen oder Verdachtsfälle nicht oder verspätet gemeldet zu haben.

Das Krankenhaus, das etwa eine halbe Million Menschen in der Region versorgt, hatte nach dem Ausbruch ein neues Sicherheits- und Hygienekonzept entwickelt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung