Hautkrebsfälle nehmen zu

Hannover – Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken einer Erhebung zufolge an Hautkrebs. Im vergangenen Jahr waren rund 28 Prozent mehr Menschen wegen schwarzem Hautkrebs in Behandlung als noch 2023, wie die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) in Hannover mitteilte.
Beim weniger gefährlichen weißen Hautkrebs stiegen die Zahlen demnach um mehr als die Hälfte. Wegen schwarzem Hautkrebs waren 2023 den Zahlen zufolge rund 8.000, wegen weißem Hautkrebs etwa 37.000 Versicherte in Behandlung. Das mache rund 0,5 und 2,3 Prozent der Versicherten aus.
Besonders betroffen seien Menschen ab 50 Jahren. Frauen erkrankten häufiger an weißem Hautkrebs (22.000 Fälle) als Männer (15.000). Auch sei die Steigerung im Vergleich zum Jahr 2013 mit einem Plus von 60 Prozent höher als bei Männern mit 39 Prozent. Von schwarzem Hautkrebs seien ebenfalls mehr weibliche Versicherte (5.000) als männliche (3.000) betroffen.
Besonders stark fiel der Anstieg laut KKH in Sachsen aus. Die Fälle von schwarzem Hautkrebs stiegen um 85 Prozent, die Fälle von weißem Hautkrebs hätten sich mit einem Plus von 107 Prozent mehr als verdoppelt. Dahinter liege das Saarland mit einem Zuwachs von 65 Prozent bei schwarzem und 85 Prozent bei weißem Hautkrebs.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: