Vermischtes

Helios erwirbt DRK-Kliniken in Nordhessen

  • Donnerstag, 2. September 2021
/picture alliance, Wolfram Steinberg
/picture alliance, Wolfram Steinberg

Kassel – Die DRK-Kliniken Nordhessen in Kassel mit den Standorten Kassel-Wehlheiden und Kaufungen sowie das angeschlossene Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) werden künftig zur Helios Kliniken Gruppe gehören. Das teilte Helios heute mit.

Demnach haben der Krankenhauskonzern und die DRK-Schwesternschaft Kassel sowie der DRK-Soziale Dienste und Einrichtungen Nordhessen in dieser Woche einen Kaufvertrag unterzeichnet. Die DRK-Schwestern­schaft bleibt Mitgesellschafter.

Zu den DRK-Kliniken Nordhessen gehören zwei Klinikstandorte, in Kassel-Wehlheiden und in Kaufungen, mit insgesamt 433 Betten, zwölf Fachabteilungen sowie zehn interdisziplinären Zentren und mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Die Umsatzerlöse lagen im Jahr 2020 bei rund 87 Millionen Euro. Nach einem im Frühjahr gescheiterten Verkaufsprozess war aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage ein Antrag auf Eröffnung des Insol­venzverfahrens über die DRK-Kliniken gestellt worden.

Für die Menschen in der Region bedeute die Übernahme eine „hochwertige wohnortnahe Medizin und Pflege aus einer Hand“, und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Monaten der Unsicherheit eine langfristige Perspektive unter dem Dach von Helios, sagte Helios-CEO Francesco De Meo.

Die DRK-Kliniken Nordhessen Gemeinnützige blieben weiterhin ein fester Bestandteil der Gesundheits­versorgung im Großraum Kassel und somit auch ein zukunftsorientierter Arbeitgeber sagte Claudia Nehrig, Geschäftsführerin der DRK-Kliniken und Vorsitzende/Oberin der DRK-Schwesternschaft Kassel.

Helios plant, die stationäre Versorgung an den Standorten in Warburg und Kassel-Wehlheiden zu bün­deln und das medizinische Angebot in den unterschiedlichen Fachbereichen eng miteinander zu verzah­nen. Der Erwerb steht unter dem Vorbehalt der Freigabe des Bundeskartellamtes und des Beschlusses zur Aufhebung des vorläufigen Insolvenzverfahrens.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung