Vermischtes

Herzkrank durch Umweltverschmutzung: Forscher warnen

  • Montag, 30. September 2024
/Friedberg, stock.adobe.com
/Friedberg, stock.adobe.com

Mainz – Wasser- und Bodenverschmutzung ist nach Erkenntnissen eines internationalen Forscherteams schlecht für das Herz. Pestizide, Schwermetalle, Mikro- und Nanoplastik sowie umweltschädliche Chemikalien können sich negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken, wie das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung heute in Mainz mitteilte. Chemische Schadstoffe in der Umwelt stellten ein erhebliches Risiko für die menschliche Gesundheit dar.

Demnach sterben weltweit jährlich etwa neun Millionen Menschen vorzeitig an den Folgen der Umweltver­schmutzung, davon etwa 5,5 Millionen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonders besorgniserregend seien die Zahlen in Ländern mit hoher Schadstoffbelastung.

So sterben in Indien laut Angaben jährlich mehr als 2,3 Millionen Menschen an den Folgen chemischer Schadstoffe, in China sind es fast 1,9 Millionen. Weitere Länder mit hoher Sterblichkeit sind Nigeria (279.000 Todesfälle pro Jahr) und Indonesien (233.000 Todesfälle).

Die Forscherinnen und Forscher forderten globale Maßnahmen, um die chemische Belastung der Umwelt zu reduzieren. „Unsere Gesundheit hängt direkt mit der Gesundheit unserer Umwelt zusammen“, erklärte Thomas Münzel von der Universitätsmedizin Mainz. „Die Bekämpfung der Boden- und Wasserverschmutzung ist ent­scheidend, um die steigende Zahl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen einzudämmen.“

Schadstoffe wie Schwermetalle, Pestizide sowie Mikro- und Nanoplastik gelangen demnach über Industrie oder Landwirtschaft in Böden und Gewässer. Diese Verunreinigungen führten nicht nur zu Gesundheitsprob­lemen, sondern beeinträchtigten auch die Nahrungsmittelproduktion und gefährdeten die Trinkwasserversor­gung.

Mikro- und Nanoplastik, die vermehrt in Meeren, Flüssen und Böden zu finden sind, gelangten über die Nah­rungskette in den menschlichen Körper. Diese Partikel verursachten Zellschäden, Entzündungen und Herz­rhythmusstörungen und erhöhten das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonders betroffen sind Menschen in Küstenregionen und in Ländern mit hoher Abhängigkeit von Fischerei.

Auch das Gefährdungspotenzial durch kontaminierten Luftstaub – bekannt etwa als Saharastaub – steige stetig. Etwa 770.000 Herz-Kreislauf-Todesfälle pro Jahr könnten darauf zurückgeführt werden. Die globale Erwärmung werde diese Situation weiter verschärfen, hieß es.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung