Hüft- und Kniegelenke und Transgender: innovative Versorgungsangebote

Berlin – Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat über den Umgang mit Projektergebnissen zu neuen Versorgungsformen entschieden.
Das Themenspektrum der Projekte reicht von einer besseren medizinischen Versorgung von Menschen mit Geschlechtsinkongruenz bis hin zum systematischen Erfassen der Patientenperspektive nach Operationen.
Menschen mit Transgeschlechtlichkeit haben in ländlichen Regionen oft nur eingeschränkten Zugang zu spezialisierter Versorgung. Um gegenzusteuern, baute das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Rahmen der Studie „i²TransHealth“ ein Ärztenetzwerk aus Transgenderspezialisten auf, das Studienteilnehmenden über eine E-Health-Plattform per Live-Chat und Videosprechstunde Rede und Antwort stand.
Der Innovationsausschuss im G-BA bewertet die im Projekt erzielten Ergebnisse positiv und empfahl, zu erforschen, ob das Angebot geeignet ist, die psychische Belastung von Menschen mit einer Geschlechtsinkongruenz auch längerfristig zu verringern.
Das Projekt PROMoting Quality zielte dagegen auf eine bessere Versorgung von Patienten mit einer Hüft- oder Kniegelenkprothese ab. Die Basis dazu lieferte das Befragungsinstrument der „Patient Reported Outcome Measures“ (PROMs), über das Betroffene nach Entlassung aus dem Krankenhaus kontinuierlich zu ihrem Gesundheitszustand befragt wurden.
So konnten die nachbehandelnden Ärzte überschrittene Schwellenwerte im Heilungsprozess zuverlässig identifizieren und situationsgerecht auf postoperative Komplikationen oder Einschränkungen der Lebensqualität reagieren.
Das Projekt zeigte, dass die digitale PROM-Erhebung kosteneffektiv ist und die Lebensqualität der Patienten verbessert. Allerdings sah der Innovationsausschuss unter anderem im Hinblick auf die Befragungsintervalle und die Schwellenwertdefinitionen noch weiteren Forschungsbedarf.
Nichtsdestotrotz leitete er die Projektergebnisse zur möglichen Umsetzung an den G-BA-Unterausschuss Qualitätssicherung weiter.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: