Hunderte Beschäftigte starten unbefristete Streiks bei Ameos

Aschersleben – Zum Auftakt der Streiks an vier Ameos-Kliniken in Sachsen-Anhalt haben sich nach Gewerkschaftsangaben Hunderte Beschäftigte beteiligt. Am ersten Tag des unbefristeten Ausstands hätten heute fast 600 Ärzte die Arbeit niedergelegt, wie Verdi-Sprecher Bernd Becker sagte.
In Aschersleben habe sich der Streik bereits auf den Klinikbetrieb ausgewirkt. Es seien zunächst keine geplanten Operationen durchgeführt worden. Der Notfallbetrieb sei aber gewährleistet, versicherte Becker.
Betroffen sind neben Aschersleben-Staßfurt auch die Standorte Schönebeck und Bernburg (alle Salzlandkreis) sowie Haldensleben (Börde). Die Gewerkschaften Verdi und Marburger Bund (MB) wollen für die Beschäftigten bei Ameos bessere Arbeitsbedingungen und einen Tarifvertrag durchsetzen. Der Konzern lehnt das bisher ab.
Amoes trennt sich von Regionalgeschäftsführer
Der Konzern ging zum Streikbeginn selbst in die Offensive. So verkündete Ameos heute, dass der Regionalgeschäftsführer ausgetauscht wird und widersprach der Kritik der vergangenen Wochen.
Der bisherige Regionalgeschäftsführer Ost, Lars Timm, wurde freigestellt. Für ihn übernimmt der Chef für den Ameos-Bereich Nord, Frank-Ulrich Wiener. Die von Timm angestoßenen Diskussionen zu möglichen Krankenhausschließungen entsprächen weder den Zielen von Ameos noch der Unternehmensphilosophie, hieß es.
„Ameos hat in seiner Geschichte noch nie ein Klinikum geschlossen oder veräußert“, erklärte das Unternehmen. Vier der sieben Standorte seien bei der Übernahme durch Ameos vor acht Jahren der größte Sanierungsfall in der Geschichte der Bundesrepublik gewesen.
Der jährliche Verlust habe mehr als 50 Millionen Euro betragen. „Die von der kommunalen Verwaltung geerbten Verluste konnten zwar bereits reduziert werden, dennoch ist richtig, dass viele Klinika noch nicht kostendeckend arbeiten.“
An den Krankenhäusern schwelt seit Monaten ein Konflikt zwischen Ameos und den Angestellten. Die Gewerkschaften fordern einen Tarifvertrag. Ameos lehnt das bisher ab und sieht in Tariflöhnen eine Gefahr für den Fortbestand der Krankenhäuser.
Der neue Regionalchef wollte sich in den nächsten Tagen bei Ameos vorstellen und erste Gespräche führen. Was der Wechsel an der Spitze für den Tarifkonflikt bedeutet, ist offen. Verdi stellte sich nach eigenen Angaben auf bis zu 15 Wochen Arbeitskampf ein. Auch bei der Ärzteschaft sei die Streikbereitschaft hoch, hieß es vom Marburger Bund.
Die Geschehnisse bei Ameos sowie die Insolvenz des kommunalen Burgenlandklinikums im Süden Sachsen-Anhalts sorgten zuletzt für eine Debatte über die Krankenhauslandschaft.
Ameos erntete dabei auch von Landespolitikern viel Kritik. Die mit CDU und Grünen regierende SPD beschloss auf einem Parteitag gerade ein Nein zu weiteren Privatisierungen und sprach sich dafür aus, im Zweifel Krankenhäuser zu verstaatlichen, um die medizinische Versorgung zu garantieren.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: