Vermischtes

Junge Menschen akzeptieren neuen Lockdown

  • Mittwoch, 16. Dezember 2020
/Heiko Küverling, stock.adobe.com
/Heiko Küverling, stock.adobe.com

Berlin – Die große Mehrheit der jungen Erwachsenen in Deutschland befürwortet die am vergangenen Sonntag beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie. Dies geht aus einer Umfra­ge des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) her­vor. Befragt wurden 1.002 Bürger.

Demnach halten 68 Prozent der 18- bis 29-Jährigen die Maßnahmen für richtig, weitere 19 Prozent hätten sich sogar strengere Regelungen gewünscht. Nur zwölf Prozent der jungen Erwachsenen lehnen die Maßnahmen ab.

Unter allen Altersgruppen befürworten 63 Prozent der Befragten die Regelungen, weitere 22 Prozent meinen sogar, sie hätten noch strenger sein müssen. Der Anteil der Kritiker ist mit 51 Prozent bei den AfD-Anhängern am höchsten.

„Die große Mehrheit von 81 Prozent aller Bundesbürger bedauert allerdings, dass die jetzt beschlosse­nen Maßnahmen angesichts der gestiegenen Infektionszahlen nicht schon vor einigen Wochen getroffen worden sind“, heißt es in der Auswertung des Forsa-Instituts. Nur eine Minderheit glaube, dass die jetzi­gen Maßnahmen noch rechtzeitig beschlossen worden seien.

Während die Maßnahmen bei den jungen Erwachsenen breite Akzeptanz finden, stößt das Agieren der Politik eher auf Kritik. Die Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei der Eindämmung der Pandemie beurteilen nur 46 Prozent als gut (alle Altersgruppen: 42 Prozent).

Auf die Frage, wie belastend die neuen Einschränkungen empfunden werden, sagen 54 Prozent der 18- bis 29-Jährigen, dass sie diese als nicht so große oder geringe Belastung empfinden. In der Bevölkerung insgesamt empfinden 59 Prozent die aktuell geltenden Maßnahmen als nicht so große oder geringe Belastung.

Die Impfbereitschaft ist in der jungen Generation nicht sehr stark ausgeprägt. 42 Prozent der 18- bis 29-Jährigen gaben an, dass sie sich sobald wie möglich gegen COVID-19 impfen lassen wollten. 45 Prozent wollten erst einmal abwarten, während gut jeder Zehnte (elf Prozent) strikt gegen eine Impfung ist. In der Gesamtbevölkerung liegt die spontane Impfbereitschaft mit 46 Prozent leicht höher, während 43 Prozent erst einmal abwarten wollten.

Die Anti-Corona-Demos, die insbesondere gegen die Schutzmaßnahmen zielen, stoßen nur bei acht Pro­zent der 18 bis 29-Jährigen auf Verständnis. In der Gesamtbevölkerung sind es zwölf Prozent. Der Forsa-Umfrage zufolge ist nur eine Minderheit von 13 Prozent aller Bundesbürger und damit 4 Prozentpunkte weniger als im Vormonat der Ansicht, dass durch die aktuell geltenden Einschränkungen zu viele im Grundgesetz garantierten Rechte und Freiheiten eingeschränkt würden.

Während die junge Generation Verständnis für die Beschlüsse zur Eindämmung der Pandemie aufbringt, ist die Hoffnung nicht sehr ausgeprägt, dass die Maßnahmen auch zum Erfolg führen. Nur 48 Prozent der 18- bis 29-Jährigen gehen davon aus, dass die Infektionszahlen deutlich sinken werden. In der Gesamt­bevölkerung glauben sogar nur 40 Prozent an einen durchschlagenden Erfolg.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung