Vermischtes

Junge nach Implantation von Schädel aus 3D-Drucker wohlauf

  • Freitag, 2. Februar 2024
/picture alliance, /SALK, APA, Wolfgang Fürweger
/picture alliance, /SALK, APA, Wolfgang Fürweger

Salzburg – Nach einem lebensbedrohlichen Forstunfall im Berchtesgadener Land haben Ärzte einem zehnjäh­rigen Jungen erfolgreich eine neue Schädeldecke aus dem 3D-Drucker eingesetzt. Der Junge habe das Kran­ken­haus heute, fünf Wochen nach dem Unfall verlassen, teilte das Uniklinikum Salzburg mit.

Der Junge wird voraussichtlich nach den Faschingsferien seine Schule wieder für einige Stunden pro Woche besuchen. „Wir haben ein Wunder erlebt“, wurde der Vater des Jungen zitiert.

Felix und sein Bruder hatten ihrem Vater und Großvater am 28. Dezember des vergangenen Jahres bei Holz­arbeiten in ihrer Heimatgemeinde Ainring geholfen. Dabei riss ein Zugseil. Ein etwa fünf Zentimeter großes Verbindungsstück aus Metall traf Felix und blieb in seiner Schädeldecke stecken.

Der verletzte Junge wurde mit einem Rettungshubschrauber ins nahe gelegene Salzburg geflogen. In der Universitätsklinik musste zuerst das Metallteil in einer vierstündigen Notoperation entfernt werden.

Anfang Januar begannen Spezialisten der Klinik mit der Herstellung eines handgroßen Kunststoffimplantats mit einem 3D-Drucker, um den Schädel dauerhaft zu verschließen. Seit September 2023 hatten bereits 24 Erwachsene in Salzburg eine solche Prothese erhalten, aber noch nie ein Kind.

Da der rechte Teil von Felix' Schädel massiv zerstört war, hatten die Fachleute keine Originalvorlage. „Daher mussten wir quasi den Kopf spiegeln und die rechte Schädelform am Computer nachkonstruieren“, sagte Neurochirurg Johannes Pöppe.

Laut des Sprechers der Uniklinik ist Felix weltweit das erste dokumentierte Kind, dem ein von einer Klinik selbst hergestelltes 3D-Implantat im Schädel eingesetzt wurde. „Ich spüre sie gar nicht.

Sie fühlt sich nicht anders an als zuvor“, sagte Felix über seine Prothese. Nun wollen seine Familie und seine Freunde mit ihm Silvester nachfeiern. „Das holen wir jetzt nach“, sagte sein Vater.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung