Vermischtes

Klimaschutzindex: Deutschland etwas besser

  • Montag, 7. Dezember 2020
/picture alliance, Sebastian Gollnow
/picture alliance, Sebastian Gollnow

Berlin – Beim Klimaschutz hat sich Deutschland im internationalen Vergleich laut einer Untersuchung mehrerer Umweltorganisationen etwas verbessert und ins obere Mittelfeld vorgeschoben.

Die Bundesrepublik hat im Klimaschutzindex vier Plätze gutgemacht und liegt nun auf Platz 19 – aber noch hinter Staaten wie Indien, Chile und Marokko. Die Gesamtbewertung lautet weiter nur „mittel­mä­ßig“, wie die Autoren des Klimaschutzindex von Germanwatch, dem Climate Action Network (CAN) und des New Climate Institute heute mitteilten.

„Desaströs“ nannten die Organisationen das Abschneiden der USA: Zum Ende der Amtszeit von Präsident Donald Trump liegen sie zum zweiten Mal in Folge ganz am Ende der Liste von 57 Staaten und der EU – noch hinter Saudi-Arabien und dem Iran.

Spitzenreiter bleibt demnach Schweden, gefolgt von Großbritannien, Dänemark, Marokko, Norwegen und Chile. Die Klimaschützer urteilten aber auch, dass kein Land „sehr gut“ abschneidet, und ließen die ers­ten drei Plätze der Rangliste erneut frei.

Deutschlands Problemfelder sind nach dem Urteil der Studienautoren zu schwache Ausbauziele für er­neuerbare Energien, viel zu wenig Fortschritt im Verkehrssektor sowie ein noch immer hoher Energie­verbrauch und auch hohe Emissionen klimaschädlicher Treibhausgase pro Einwohner.

Die Autoren sehen auch ermutigende Signale. So könnte der Höhepunkt bei den weltweiten Emissionen von Kohlendioxid erreicht sein, erklärten sie. Der Index betrachte noch die Emissionen vor Beginn der Coronapandemie, zeichne also kein verzerrtes Bild. Demnach stiegen die Emissionen insgesamt nur noch ganz leicht an, in mehr als der Hälfte der betrachteten Staaten sanken sie.

Wenige Tage vor dem EU-Gipfel zum Klimaschutzziel 2030 an diesem Donnerstag und Freitag zeichnet der Index den Autoren zufolge ein zwiespältiges Bild des Staatenverbunds.

Während vor allem die skandinavischen EU-Staaten, Aufsteiger Portugal und die EU selbst mit recht gu­ten Noten in der Top­region zu finden seien, gebe es mit Ungarn, Polen, Tschechien, Slowenien und Zy­pern auch Ausreißer nach unten. Jan Burck von Germanwatch, einer der Hauptautoren, forderte, die EU müsse ihren Wieder­aufbau nach der Coronakrise möglichst grün und nachhaltig ausrichten.

In der Gesamtwertung konnte sich die EU um sechs Plätze auf Rang 16 verbessern, allerdings fast aus­schließlich dank einer stark besser bewerteten Klimapolitik. „In der Platzierung stecken also ein paar Vorschuss-Lorbeeren“, sagte Burck.

Ob der Gipfel den erhofften großen Fortschritt in der Klimapolitik bringt, war zuletzt noch offen: Noch unterstützen nicht alle 27 Staaten den Vorschlag der EU-Kommission, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um mindestens 55 Prozent unter den Wert von 1990 zu senken. Deutschland steht zwar da­hin­ter. Aber Polen und andere mitteleuropäische Staaten, die stark auf Kohle angewiesen sind, haben Vor­behalte und fordern finanzielle Hilfe.

An diesem Samstag folgt dann eine Onlinekonferenz der Vereinten Nationen und der britischen Regie­rung – anstatt des coronabedingt auf 2021 verschobenen UN-Weltklimagipfels. Die jährliche Konferenz hätte im November im schottischen Glasgow zusammenkommen sollen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung