Vermischtes

Kritik am Einfluss der Tabakindustrie auf politische Entscheidungen

  • Mittwoch, 15. November 2023
/Pormezz, stock.adobe.com
/Pormezz, stock.adobe.com

Heidelberg – Die Tabakindustrie hat in Deutschland einen zu großen Einfluss auf politische Entscheidungen. Das geht aus dem dritten Tabaklobby-Index hervor, den das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) jetzt vorgestellt hat.

Deutschlands Werte haben sich im Vergleich zu den Vorjahren weiter verschlechtert – von 63 negativen Punk­ten im Jahr 2020 über 68 Punkte im Jahr 2021 auf 70 Punkte in diesem Jahr.

Deutschland steht nun international auf Platz 67 von 90 untersuchten Staaten. Neben dem DKFZ haben sich mehr als 20 weitere Gesundheits- und zivilgesellschaftliche Organisationen an dem Index beteiligt.

„Die Regierung zeigt keine Bereitschaft, eine wirksame Firewall gegen den Einfluss der Tabakindustrie zu er­richten und damit die Bevölkerung vor den gesundheitsschädlichen Produkten und Praktiken der Tabakindustrie zu schützen“, kommentierte Laura Graen die Ergebnisse. Sie ist federführende Autorin des Tabaklobby-Index und Mitarbeiterin der Stabsstelle Krebsprävention am DKFZ.

Graen kritisierte, entscheidende Bereiche wie Tabakbesteuerung, Werbung, Verkaufsförderung und Sponsoring sowie die Verfügbarkeit der Tabakprodukten seien in Deutschland nach wie vor unzureichend reguliert. Der Tabaklobby-Index zeigt auf 40 Seiten, in welcher Form und in welchem Ausmaß die Tabakindustrie Einfluss auf politische Entscheidungsträger in Deutschland nimmt.

„Mindestens 90 Lobbyistinnen und Lobbyisten und ein Budget von mehr als sechs Millionen Euro pro Jahr er­möglichen es der finanzstarken Tabakindustrie, sich in die Politikgestaltung einzumischen und ihre Interessen zu verfolgen“, hieß es aus dem DKFZ.

Das Zentrum fordert von der Bundesregierung eine umfassende nationale Tabakkontrollstrategie mit dem Ziel eines tabakfreien Deutschlands im Jahr 2040. Ein solches Konzept hat eine Arbeitsgruppe von Fachleuten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft bereits im Jahr 2021 entwickelt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung