Vermischtes

Lebensmittel­herstellung: Weniger Antibiotika bei Tieren eingesetzt

  • Donnerstag, 1. Juli 2021
/dusanpetkovic1, stock.adobe.com
/dusanpetkovic1, stock.adobe.com

Parma – Die Hersteller in der Lebensmittelerzeugung setzen offenbar immer weniger Antibiotika bei ihren Tieren ein. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht mehrerer europäischer Gesundheits- und Le­bensmittel­behörden.

„Der Einsatz von Antibiotika ist zurückgegangen und bei zur Lebensmittelerzeugung genutzten Tieren erstmals geringer als beim Menschen“, teilte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) gestern bei der Veröffentlichung des Berichts im italienischen Parma mit.

Sie untersuchte zusammen mit der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und der EU-Gesundheits­be­hörde (ECDC) Daten zum Antibiotikaverbrauch in Europa zwischen den Jahren 2016 und 2018.

In manchen Arzneimittel­klassen halbierte sich demnach der Einsatz der Medikamente. „Das ist ein posi­tives Signal, da es verdeut­licht, dass die Maßnahmen wirken und wir auf dem richtigen Weg sind“, erklär­te Efsa-Chef Bernhard Url.

Die Verwendung einiger Antibiotika bei Mensch und Tier stehe im Zusammenhang mit Resistenzen von Bakterien gegen diese Wirkstoffe. Diese seien ein „erhebliches Gesundheitsproblem“ und belasteten die Wirtschaft.

So gebe es etwa einen Zusammenhang zwischen Antibiotika-Resistenzen von Campylo­bacterbakterien bei Tieren und Resistenzen von denselben Erregern bei Menschen. Die EU-Agenturen merkten an, dass noch weiter dagegen vorgegangen werden müsse, um Antibiotikaresistenzen in Europa und auf der Welt zu bekämpfen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung