Vermischtes

Macher der Luca-App stellen Programmcode online

  • Donnerstag, 15. April 2021
/picture alliance, Soeren Stache
/picture alliance, Soeren Stache

Berlin – Die Entwickler der Luca-App haben den Quellcode ihres Systems zur Coronakontaktverfolgung vollständig unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Seit gestern Abend ist der Code der beiden App-Versionen (Android und iOS) sowie des Backendsystems auf der Plattform GitLab einsehbar.

Er kann damit nun von unabhängigen Stellen überprüft werden. Man wolle eine transparente Analyse und Weiterentwicklung der Software ermöglichen, erklärte die Culture4life GmbH, das Unternehmen hinter dem Luca-System.

Unternehmenschef Patrick Hennig sagte, es gehe auch darum, „ein hohes Vertrauen“ in die Sicherheit bei allen Beteiligten und interessierten Nutzern zu erzeugen. Das Verfahren sorge außerdem dafür, dass der Quellcode oft getestet und mögliche Probleme schnell identifiziert werden könnten.

Die Macher der Luca-App wiesen gleichzeitig mehrere Kritikpunkte der Hackervereinigung Chaos Com­puter Club (CCC) zurück, die gestern gefordert hatte, keine Steuermittel mehr für die App zur Corona­kontaktnachverfolgung auszugeben. Club-Sprecher Linus Neumann hatte dabei von einer „nicht abrei­ßende Serie von Sicherheitsproblemen“ bei dem Luca-System gesprochen.

Der Entwickler der App räumten dabei ein, dass es eine Schwachstelle beim Luca-Schlüsselanhänger gegeben habe, die aber inzwischen beseitigt worden sei. Außerdem sei der Schutz der Kontaktdaten die ganze Zeit gewährleistet gewesen.

Hennig wies gleichzeitig den Vorwurf des CCC zurück, das Luca-System sei potenziell jederzeit in der Lage, einzelne Geräte eindeutig zu identifizieren und ihnen alle Check-ins zuzuordnen.

„Aus unserer Sicht ist das Fundamentalkritik an zentralen Datenspeicherungssystemen, die im übrigen aber an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens wie bei Telekommunikationsanbietern, Kreditkar­ten­­unternehmen und auch im Gesundheitswesen vielerorts zum Einsatz kommen.“ Entsprechend müss­ten diese Systeme gegen Missbrauch abgesichert werden. „Dies ist beim Luca-System der Fall.“

Die Luca-App, für die unter anderem Hip-Hop-Sänger Smudo von den „Fantastischen Vier“ geworben hatte, wird in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Saarland, Bayern, Sachsen-Anhalt und Hamburg aus Steuer­mittel finanziert.

Die eingesetzten Mittel summieren sich nach Recherchen des Portals Netzpolitik.org auf insgesamt 20 Millionen Euro. Dieses Geld wird für die Entwicklung der App, die Anbindung der Gesundheitsämter so­wie den SMS-Service zur Validierung der Telefonnummern der Anwender verwendet.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung