Vermischtes

Masernfallzahlen sinken in NRW entgegen weltweitem Trend deutlich

  • Montag, 6. Januar 2020
Deutschlandweit haben sich die Zahlen von 924 Masern-Fällen im Jahr 2017 beinahe halbiert. /picture alliance
Deutschlandweit haben sich die Zahlen von 924 Masern-Fällen im Jahr 2017 beinahe halbiert. /picture alliance

Düsseldorf – Die Zahl der Masernerkrankungen ist in Nordrhein-Westfalen stark rückläufig. Wie das Landesgesundheitsministerium in Düsseldorf berichtete, wurden dem Robert-Koch-Institut 2019 aus NRW 135 von bundesweit 511 Masernfällen gemeldet.

Im Vergleich zu 2017, als vor allem Duisburg und Essen mit dem größten Masernausbruch seit Jahren zu kämpfen hatten, sanken die Zahlen in NRW von damals 520 Fällen um 74 Prozent. Im Vergleich zu 2018 (211 Fälle) ist ein Rückgang um 36 Prozent zu verzeichnen. „2019 gab es keine größeren Ausbrüche“, erklärte ein Ministeriums­sprecher.

Damit liegt NRW im Bundestrend. Auch deutschlandweit haben sich die Zahlen von 924 Fällen im Jahr 2017 beinahe halbiert. Ganz im Gegensatz zur globalen Entwicklung: Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) breitet sich die hochansteckende Krankheit derzeit weltweit wieder aus. Nach WHO-Schätzungen gab es 2018 knapp 9,8 Millionen Masernfälle, im Jahr davor fast 7,6 Millionen. Etwa 140.000 Menschen seien 2018 an der Krankheit gestorben.

Da in vielen Ländern keine Meldepflicht besteht, wird allerdings nur ein Bruchteil der Masernfälle bekannt. Die weitaus meisten Ansteckungen wurden 2019 aus dem Kongo gemeldet. Ein Grund ist laut WHO die zu niedrige Impfrate.

In Deutschland tritt zum 1. März ein neues Gesetz in Kraft: Eltern müssen dann vor der Aufnahme ihrer Kinder in Kitas oder Schulen nachweisen, dass diese geimpft sind. Für Kinder, die schon zur Kita oder in die Schule gehen, muss der Nachweis bis zum 31. Juli 2021 erfolgen. Bei Verstößen drohen bis zu 2.500 Euro Bußgeld.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung