Vermischtes

Mecklenburg-Vor­pommern plant Studie wegen Häufung von Krebsfällen bei der Feuerwehr

  • Freitag, 27. September 2019
Berufsfeuerwehr /picture alliance
Berufsfeuerwehr /picture alliance

Neubrandenburg/Schwerin – Nach einer Häufung von Krebserkrankungen bei der Neu­brandenburger Berufsfeuerwehr soll es eine landesweite Studie zum Krebsrisiko bei Be­rufsfeuerwehren im Land geben. Das habe der CDU-Landesvorsitzende Vincent Kokert bei einem Besuch in Neubrandenburg zugesichert, sagte eine Sprecherin der Stadt heute.

Die von der Schweriner Landesregierung finanzierte Untersuchung werde von Brand­schutz­experten der Universität Greifswald übernommen. „Es ist schön, dass das Land so auf die alarmierenden Zahlen reagiert und uns unterstützt“, erklärte Oberbürgermeister Silvio Witt (parteilos).

Hintergrund des Vorhabens ist, dass seit 2003 zwölf Feuerwehrleute in Neubrandenburg an Krebs erkrankten. Dies wird von Experten unter anderem mit krebserregenden Subs­tanzen in Rauchgasen in Verbindung gebracht. Neun Kameraden im Alter von 50 bis 60 Jahren starben, drei Feuerwehrleute konnten nach erfolgreicher Behandlung wieder in den Dienst zurückkehren.

Neue Berufskrankheit soll geprüft werden

Derzeit liefen bei drei Berufsfeuerwehren in Deutschland ähnliche Untersuchungen, er­klärte die Stadtsprecherin. Beim sogenannten „Feuerwehrkrebs“ handele es sich um Er­krankungen, die etwa die Lunge, Lymphdrüsen und Genitalien befallen.

Mit der Landesstudie soll neues Datenmaterial gewonnen werden. So könne geprüft wer­den, ob diese Krebsformen in Deutschland als Berufskrankheit anerkannt werden. In Neu­brandenburg will die Stadt vorsorglich 2020 deutlich mehr Geld in neue Ausrüstung in­vestieren.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung