Vermischtes

Medizintechnik: Branche rechnet mit Umbrüchen durch Coronapandemie

  • Dienstag, 17. November 2020
/picture alliance, AP, Petr David Josek
/picture alliance, AP, Petr David Josek

Berlin/Düsseldorf – Die deutschen Medizintechnikunternehmen rechnen in diesem Jahr mit einem Umsatzrückgang der Branche von etwa vier Prozent, beim Auslandsgeschäft prognostizieren sie sogar ein durchschnittliches Minus von sechs Prozent.

Das geht aus der Umfrage des Industrieverbandes Spectaris und des Branchenclusters „Medical Mountains“ zur wirtschaftlichen Situation der Medizintechnikunternehmen in Deutsch­land hervor.

Laut einem neuen Report von Spectaris, des Beratungsunternehmens Roland Berger und Medical Mountains wirkt sich die Coronakrise aber nicht nur kurzfristig auf die Umsätze aus, sondern führt zu „unumkehrbaren Umbrüchen in der Medizintechnikbranche“.

Vielen kleineren Unternehmen drohe angesichts eines hohen Preisdrucks und Regulie­rungs­­aufwands sowie einer zunehmenden Marktkonsolidierung das Aus, so die Prognose. „Die Krise hat einen Prozess in Gang gesetzt, der unumkehrbar ist“, sagte Jörg Mayer, Ge­schäftsführer von Spectaris.

Digitale Arbeits­mo­delle sowie Vertriebs-, Service- und Ausstellungskonzepte nähmen in­zwischen einen sehr hohen Stellenwert in der Strategie vieler Unternehmen ein und wür­den auch nach Corona mindestens gleichberechtigt neben klassischen Arbeitsweisen und persönlichen Kundenkontakten stehen.

Der Report basiert auf Expertengesprächen sowie einer Umfrage unter rund 500 Unter­nehmen. Die verdeutlichen laut den drei Partnern, dass nur die Firmen, die bereits jetzt die richtigen Weichen stellten, zu den „Eroberern“ zählen werden, denen es durch digitale Exzellenz gelinge, neue Märkte und Kundenkontakte zu erschließen – während der Krise und danach.

In der Umfrage stimmten jeweils mehr als sieben von zehn Befragten der Aussage zu, dass die Bereiche Telemedizin, Automatisierung und präventive Diagnostik sowie digitale Anwendungen, etwa Warn-Apps oder Tools zur digitalen Nachverfolgung, weiter an Be­deutung gewinnen und zu den Technologiegewinnern der Pandemie gehören werden.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung