Vermischtes

Mehr als die Hälfte der über Hundertjährigen lebt im eigenen Zuhause

  • Mittwoch, 18. September 2024
/peopleimages.com, stock.adobe.com
/peopleimages.com, stock.adobe.com

Wiesbaden – Mehr als die Hälfte aller über Hundertjährigen in Deutschland lebt im eigenen Zuhause. 2022 betraf das 59 Prozent, wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte. Menschen dieser Altersgruppe leben damit häufiger im eigenen Zuhause als früher. 2011 war der Anteil noch um zehn Prozentpunkte kleiner ge­wesen.

Am Stichtag 15. Mai 2022 gab es rund 16.800 Menschen in Deutschland, die mindestens hundert Jahre alt waren. 46 Prozent aller Hundertjährigen und älteren Menschen wohnten im selbst genutzten Eigentum, 54 Prozent in Mietwohnungen.

In 67 Prozent der Fälle handelte es sich um Singlehaushalte, weitere 16 Prozent lebten zu zweit. 42 Prozent waren in Gemeinschaftsunterkünften wie Alten- oder Pflegeheimen untergebracht. Zwischen 2011 und 2022 stieg die Zahl der über Hundertjährigen um 25 Prozent an.

Gründe dafür sind laut den Statistikern verbesserte Lebensumstände, steigender Wohlstand und medizinischer Fortschritt. Frauen machten 2011 und 2022 den Großteil der Altersgruppe aus. Ihr Anteil sank binnen elf Jahren von 88 Prozent auf 85 Prozent.

Den höchsten Anteil der über Hundertjährigen bezogen auf kreisfreie Städte hatte Würzburg mit 4,6 Menschen pro 10.000 Einwohner. Im Ländervergleich war der Anteil der mindestens Hundertjährigen in Hamburg und Schleswig-Holstein mit 2,5 beziehungsweise 2,4 Menschen pro 10.000 Einwohner am größten.

Neun von zehn der mindestens Hundertjährigen lebten 2022 in Städten ab 5.000 Einwohnern. Mehr als ein Drittel lebte in Großstädten. Mit 36 Prozent waren das vier Prozentpunkte mehr als die Gesamtbevölkerung.

84 Prozent der über Hundertjährigen waren zum Befragungs­zeitpunkt bereits verwitwet, oder der Lebens­partner war bereits verstorben. Nur vier Prozent waren noch verheiratet. Ledig waren sieben Prozent.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung