Mehr Kinder bekommen sonderpädagogische Förderung

Gütersloh – In Deutschland erhalten immer mehr Kinder und Jugendliche eine sonderpädagogische Förderung. Im Schuljahr 2018/19 hatten 544.640 Schüler einen bestätigten Förderbedarf, wie die Bertelsmann-Stiftung heute in Gütersloh erklärte. Das waren 7,4 Prozent aller Schüler. Zehn Jahre zuvor waren es noch 5,9 Prozent.
Einerseits seien die Lehrer kompetenter, was Diagnosen angeht, und wirken Förderbedarfe nicht mehr so stigmatisierend, begründete die Stiftung den Anstieg. Andererseits bekämen die Schulen in vielen Bundesländern mehr Lehrer zugewiesen, wenn sie Schüler mit Förderbedarfen unterrichteten. Das könnte zu mehr Diagnosen verleiten – allerdings zugunsten der Mädchen und Jungen.
Für ihre Studie ließ die Stiftung Daten der Kultusministerkonferenz auswerten und Eltern befragen. Beinahe alle der gut 4.000 Mütter und Väter (94 Prozent) sprachen sich dafür aus, dass Kinder mit und ohne körperliche Behinderung gemeinsam lernen. Bei geistiger Behinderung stimmte jedoch nicht einmal die Hälfte (48 Prozent) zu.
Der Studie zufolge ist der Inklusionsanteil in zehn Jahren stark angestiegen: Fast jeder zweite Schüler mit Förderbedarf (43,1 Prozent) besuchte 2018/19 eine allgemeine Schule. Im Schuljahr 2008/09 war es nicht einmal jeder Fünfte (18,8 Prozent). Der Rest geht auf spezielle Förderschulen.
Dennoch erklärte die Bertelsmann-Stiftung: „Der Ausbau der Inklusion an deutschen Schulen kommt vielerorts nicht voran.“Bezogen auf alle Kinder an allen Schularten habe sich der Anteil der Kinder an Förderschulen in den vergangenen zehn Jahren kaum verändert.
Die Stiftung sprach von einer „Exklusionsquote“, die 2018/19 bei 4,2 Prozent lag. „Schüler mit Förderbedarf lernen tendenziell besser in inklusiven Klassen, als dies in Förderschulen der Fall ist“, schreiben die Forscher.
Mädchen und Jungen, die eine Förderung brauchen, besuchen dem Bericht zufolge eher eine Gesamtschule als ein Gymnasium. Nur 6,9 Prozent dieser Jugendlichen zwischen der fünften und zehnten Klasse waren 2018/19 Gymnasiasten. 42,6 Prozent waren Gesamtschüler und 16,5 Prozent Hauptschüler. 20,4 Prozent besuchten eine Schule mit mehreren Bildungswegen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: