Vermischtes

Mehr Menschen erhielten Stammzellspenden der DKMS

  • Dienstag, 21. Oktober 2025
/picture alliance, Robert Michael
/picture alliance, Robert Michael

Berlin – Im vergangenen Jahr haben deutlich mehr Menschen als im Vorjahr eine Stammzellspende der DKMS – ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei – erhalten. Das geht aus dem „Global Impact Report 2024“ der DKMS hervor.

Demnach bekamen im Jahr 2024 9.126 Betroffene eine Stammzellspende. Im Vorjahr waren es noch 8.318 Menschen. Das ist ein Plus von 8,85 Prozent.

Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die weltweit so vielen Blutkrebsbetroffenen wie möglich eine zweite Lebenschance durch eine Stammzellenspende verschaffen will.

Derzeit sind dort mehr als 13 Millionen potenzielle Spenderinnen und Spender registriert und seit 1991 wurden durch die Organisation mehr als 130.000 Stammzellenspenden vermittelt.

Die DKMS hat sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten fünf Jahren die Zahl der Spendenden auf 17 Millionen zu steigern und die Zahl der Stammzellenspenden auf 200.000 zu erhöhen.

hta

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung