Vermischtes

Mehr Wechsel von Krankenkassen zu Privatversicherern als umgekehrt

  • Donnerstag, 21. Januar 2021
/MQ-Illustrations, stock.adobe.com
/MQ-Illustrations, stock.adobe.com

Berlin – 2020 sind zum dritten Jahr in Folge mehr Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu einem privaten Krankenversicherungsunternehmen gewechselt als umgekehrt. Darauf hat der Verband der Privaten Krankenversich­erung (PKV) hingewiesen.

Danach entschieden sich im vergangenen Jahr 144.800 Personen für einen Wechsel aus der GKV in die PKV. Umgekehrt wechselten 123.400 Personen in die GKV, wobei diese Abgänge in der Regel nicht frei­willig erfolgt seien, sagte Ralf Kantak, Vorsitzender des PKV-Verbandes.

So hätten auch 2020 wieder tausende seit Geburt privatversicherte junge Leute beim Eintritt ins Berufs­leben gezwungenermaßen in die GKV wechseln müssen. Derselbe Effekt betraf der PKV zufolge tau­sen­de Selbstständige bei Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäf­tigung.

„Im Saldo ergab sich ein Plus von 21.400 Versicherten zu Gunsten der PKV “, so Kantak. Auch die Zahl der privaten Krankenzusatzversicherungen sei weiter gestiegen – um 2,4 Prozent auf 27,3 Millionen.

Dass jedes Jahr fast 300.000 Versicherte zwischen den beiden Systemen wechseln, zeigt laut Kantak ei­nen funktionierenden Wettbewerb. „Dieser motiviert GKV und PKV gleichermaßen, stetig besser zu wer­den, um die Versicherten zu überzeugen – und stärkt somit die Qualität des deutschen Gesundheits­we­sens“, so der Verbandsvorsitzende.

Die Zahl der Vollversicherten in der PKV belief sich 2020 auf 8,7 Millionen, ein leichtes Minus von 0,1 Prozent. Hierbei sind auch die Sterbefälle berücksichtigt.

Der Verband weist außerdem daraufhin, dass die betrieblichen Krankenversicherungen boomen. 13.500 Unternehmen in Deutschland böten ihren Mitarbeitern mittlerweile eine komplett vom Arbeitgeber ge­zahlte betriebliche Zusatzkrankenversicherung an. Das entspricht laut dem PKV-Verband einem Wachs­tum von 29 Prozent gegenüber dem Jahr 2019 (10.500 Betriebe).

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung