Vermischtes

Menschen mit Depressionen besonders von Lockdown betroffen

  • Dienstag, 10. November 2020
/kwanchaift, stock.adobe.com
/kwanchaift, stock.adobe.com

Berlin – Jeder zweite depressive Mensch in Deutschland hat während des Lockdowns im Frühjahr einer Befragung zufolge massive Einschränkungen bei der Behandlung sei­ner Krank­­heit erlebt. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutschland-Barometer Depression, das heute bei einer digitalen Pressekonferenz vorgestellt wurde.

Auch hätten Betroffene die Beschränkungen als deutlich belastender erlebt als die Ge­samt­­bevölkerung, so die Untersuchung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. „Das ist auch für den aktuellen Teillockdown zu erwarten“, sagte Psychiater Ulrich Hegerl, Vor­standsvorsitzender der Stiftung.

Depressive Menschen hätten insbesondere unter einer fehlenden Tagesstruktur gelitten: Dies gaben 75 Prozent an (gegenüber 39 Prozent der Allgemeinbevölkerung). Auch blie­ben 48 Prozent tagsüber eher im Bett (Allgemeinbevölkerung: 21 Prozent).

„In diesen Fällen droht ein Teufelskreis: eine fehlende Tagesstruktur erhöht das Risiko, sich zurückzuziehen und lange Bettzeiten können Depressionen wiederum verstärken“, warnte Hegerl.

Massive Einschnitte in der Versorgung von psychisch Kranken

Jeder zweite Betroffene (48 Prozent) berichtete demnach von massiven Einschnitten in der Versorgung, etwa ausgefallenen Behandlungsterminen beim Facharzt oder Psycho­therapeuten.

Jeder zehnte depressive Befragte gab an, dass ein geplanter Klinikaufenthalt nicht statt­finden konnte. 13 Prozent der Betroffenen gaben an, von sich aus Behandlungs­termine aus Angst vor Ansteckung abgesagt zu haben.

Hochgerechnet auf die Bevölkerung hätten mehr als zwei Millionen depressiv erkrankte Menschen „eine Einschränkung ihrer medizinischen Versorgung mit entsprechenden ge­sundheitlichen Folgen durch die Coronamaßnahmen erlebt“, kritisierte Psychiater Hegerl. Auch jetzt stellten Kliniken Ressourcen für die Behandlung von Coronainfektionen um.

Das gehe erneut auch auf Kosten der Versorgung von Menschen mit psychischen Leiden. „Depression ist eine schwere, oft lebensbedrohliche und dringend behandlungsbedürftige Erkrankung.“ Nur bei Beachtung dieser negativen Folgen könne „die richtige Balance ge­funden werden zwischen Leid und Tod, die durch die Coronamaßnahmen einerseits mög­licherweise verhindert und andererseits konkret verursacht werden“, betonte Hegerl.

Ein Großteil der Allgemeinbevölkerung (58 Prozent) gab der Befragung zufolge an, dem veränderten Leben durch die Krise auch Positives abgewinnen zu können – etwa, den Frühling bewusster erlebt zu haben. Unter depressiv erkrankten Menschen sagten dies nur 38 Prozent. Viele fühlten sich zudem bis in den Sommer hinein belastet: im Juli etwa noch 68 Prozent der depressiv Erkrankten (Allgemeinbevölkerung: 36 Prozent).

Videosprechstunden nur für kleinen Teil eine Alternative

An Bedeutung gewannen digitale Angebote, wie es in der Analyse hieß. 14 Prozent der depressiv erkrankten Menschen nutzten demnach erstmals ein Behandlungsangebot via Telefon oder Video. Über 80 Prozent bewerteten diese positiv. Doch für Menschen mit einer Depression werde der Rückzug in die eigenen vier Wände durch diesen zweiten Teillockdown wieder viele negative Auswirkungen haben“, prognostizierte Hegerl.

„Depressiv Erkrankte haben so mehr Zeit zum Grübeln und können noch tiefer in die De­pression geraten. Das sind Aspekte, die mir große Sorgen bereiten“, ergänzte der Psychi­a­ter. Nur für einen kleineren Teil der Patienten seien Telefon- und Videosprech­stunden so­wie Online-Programme eine mögliche Alternative – auch wenn die Angebote nun häufi­ger angenommen würden als früher.

Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe hat für ihr viertes Depressions-Barometer im Juni und Juli 5.178 Menschen zwischen 18 und 69 Jahren repräsentativ online befragen lass­en. Daneben wertete sie in einer Stichprobe Antworten von Menschen in einer depressi­ven Phase aus und verglich die Werte. Gefördert wird die bundesweit repräsen­tative Befragung durch die Deutsche Bahn Stiftung.

dpa/kna/PB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung