Mit Serratia-Keim infizierte Frühgeborene bleiben isoliert
Heide – Nach dem Tod eines Frühgeborenen am Westküstenklinikum in Heide im Kreis Dithmarschen (WKK) geht es den anderen neun ebenfalls mit dem Serratia-Keim infizierten Babys nach Angaben des Krankenhauses gut.
Die Bindehautentzündung eines der betroffenen Kinder sei weitgehend abgeklungen, teilte die Klinik gestern mit. Dafür zeige ein anderes Kind Zeichen einer leichten Bindehautentzündung, die behandelt werde. „Alle Kinder bleiben weiterhin isoliert.“
Am vergangenen Dienstag war ein bereits schwer geschädigtes Baby dreieinhalb Tage nach seiner Geburt gestorben. Ursache für den Tod war nach Einschätzung des Chefarzts der Kinderklinik, Thorsten Wygold, möglicherweise die Infektion mit dem Serratia-Keim. Der Magen-Darm-Keim sei in einer Blutkultur nachgewiesen worden.
Ursprünglich war bei acht Frühgeborenen bei einer regelmäßigen Hygienekontrolle eine Besiedelung mit dem Keim nachgewiesen worden. Inzwischen seien es neun Babys, wobei der Befund erst jetzt vorliege und die Besiedelung vor der Intensivierung der Hygienemaßnahmen stattgefunden habe. „Bei dem Kind handelt es sich um einen größeren Säugling, für den der Keim keine Gefahr darstellt“, erklärte Wygold.
Wie der Keim auf die Frühgeborenen-Intensivstation kam, ist bislang nicht bekannt. Vermutlich wurde er von außen eingeschleppt. Mit der Desinfizierung sei bereits begonnen worden.
„Bereits leerstehende Zimmer werden fortlaufend mit hochwirksamen Desinfektionsmitteln gereinigt, ebenso Geräte, Flächen und bewegliches Inventar“, erklärte die Leiterin der Krankenhaushygiene, Christiane Sause. Zusätzlich sei geplant, diese Woche leerstehende Räume durch Vernebelung mit Wasserstoffperoxid als weitere Sicherheitsmaßnahme zu behandeln.
Seit vergangenem Donnerstag ist die Frühgeboren-Intensivstation für voraussichtlich mindestens 14 Tage für vorhersehbare Neuaufnahmen geschlossen worden. Perinatalzentren in Itzehoe und Rendsburg haben ihre Unterstützung zugesagt. Der Betrieb im Kreißsaal und auf der Entbindungsstation sei nicht eingeschränkt. Auch die Intensivbehandlung größerer Kinder laufe unverändert.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: