Vermischtes

NAKO Gesundheitsstudie bindet COVID-19 in Untersuchung ein

  • Donnerstag, 30. April 2020
/sakura, stock.adobe.com
/sakura, stock.adobe.com

Heidelberg – Die Initiatoren der NAKO Gesundheitsstudie haben ein Zusatzmodul zur Studie konzipiert. Sie soll neue Erkenntnisse über Verbreitung, Verlauf und Auswirkungen von COVID-19 in Deutschland ergeben. Teilnehmer sind aufgerufen, an der COVID-19-Befragung teilzuneh­men.

„Die NAKO ist die einzige deutschlandweite Kohortenstudie, in der aktuelle Daten zur Gesundheit in der Bevölkerung in Deutschland unmittelbar vor und zu Beginn der Pan­demie vorliegen“, erläuterte Annette Peters, NAKO Vorstandsvorsitzende und Direktorin des Instituts für Epidemiologie am Helmholtz Zentrum München.

NAKO sei damit „eine ideale Ausgangsbasis“, um die Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheit der Bevölkerung zu untersuchen, so Peters.

Der neue Fragebogen setzt sich etwa zur Hälfte aus infektionsepidemiologischen Fragen zum Gesundheitszustand, zum Infektionsstatus, zu Verhaltensänderungen aufgrund der Pandemie und zu den Sozialkontakten während der Pandemie zusammen.

Weitere Fragen erfassen die psychosozialen Auswirkungen der Pandemiesituation, darun­ter mögliche Veränderungen des Erwerbsstatus, des Lebensstils und des Soziallebens so­wie mögliche psychische Veränderungen.

Die Fragen sind so formuliert, dass die erhobenen Daten in direkten Bezug zu jenen Da­ten gesetzt werden können, die in der NAKO vor der COVID-19 Pandemie erhoben wur­den.

Den COVID-19-Fragebogen haben unter anderem NAKO Expertengruppen zu Infektions­krankheiten entwickelt. Er richtet sich ausschließlich an Teilnehmer der NAKO Gesund­heitsstudie. Diese können den Fragebogen online oder in Papierform ausgefüllen.

Die NAKO Gesundheitsstudie ist eine deutschlandweite Gesundheitsstudie mit 200.000 Teilnehmern und 18 über auf ganz Deutschland verteilten Studienzentren. Ziel dieses Forschungsprojektes ist, die Entstehung von Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Herzinfarkt und anderen besser zu verstehen, um Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung in Deutschland zu verbessern. Die Studie ist 2014 gestartet.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung