Vermischtes

Neues Therapieangebot gegen Internetsucht soll in die Regelversorgung

  • Freitag, 3. Januar 2025
/aprint22com, stock.adobe.com
/aprint22com, stock.adobe.com

Bochum – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) empfiehlt, das Modellprojekt „OMPRIS“ gegen Internetsucht in die Regelversorgung zu übernehmen. „OMPRIS“ steht für „Onlinebasiertes Motivationsprogramm zur Förderung der Veränderungsmotivation bei Menschen mit Computerspielabhängigkeit und Internetsucht“.

Entwickelt hat es eine Arbeitsgruppe um Jan Dieris-Hirche, Oberarzt und Leiter der Medienambulanz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bochum im Land­schafts­verband Westfalen-Lippe (LWL).

Ziel von OMPRIS ist, Menschen mit einer Internetsucht ein schnell zugängliches und niedrigschwelliges The­rapieangebot zu machen. Der Innovationsausschuss des G-BA hat die Arbeit an OMPRIS gefördert. Laut Klinik ist geplant, das Programm künftig als LWL-Interventionsangebot umzusetzen und zu verstetigen.

„Wir wollen damit künftig sicherstellen, dass Menschen mit einem problematischen Internetgebrauch schnell und wohnortnah eine geeignete Therapie erhalten, damit sie nicht noch weiter in die Anonymität und Isolation des Internets verschwinden“, sagte Dieris-Hirche. OMPRIS soll einer chronischen Suchtentwicklung entgegen­wirken.

Neben der Behandlung diene OMPRIS zudem der Früherkennung und Prävention. „Mit dem Programm können wir die Betroffenen durch Beraterinnen und Berater frühzeitig motivieren, ihr Verhalten zu verändern, und Suchtsymptome reduzieren“, erläuterte der Experte.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung