Vermischtes

Niedersachsen will Pestizideinsatz reduzieren

  • Dienstag, 14. Februar 2023
/ValentinValkov, stock.adobe.com
/ValentinValkov, stock.adobe.com

Hannover – Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll in Niedersachsen bis 2030 um mindestens ein Viertel reduziert werden. Darauf haben sich Vertreter aus Politik, Landwirtschaft und Umweltschutzverbänden ver­ständigt.

„Das ist ein gemeinsames Bekenntnis dazu, dass wir dem Artenschutz mehr Raum geben wollen“, sagte Nie­dersachsens Agrarministerin Miriam Staudte (Grüne) heute in Hannover. Auch für den Schutz des Grundwas­sers sei das Ziel wichtig.

Neben der Menge der Pestizide soll auch die Fläche, auf der sie eingesetzt werden, verringert werden. Dafür sollen Schutzstreifen an Gewässern sowie Auflagen in Naturschutzgebieten sorgen.

Außerdem sollen der Ausbau des Öko-Landbaus, Beratungsangebote sowie die Förderung einer freiwilligen Reduzierung dazu führen, dass weniger Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden.

Eine Pestizidabgabe, wie sie Agrarministerin Staudte befürwortet, ist nicht Teil des Kompromisses.

Ursprünglich sollten die verbindlichen Pestizidreduktionsziele schon bis Mitte 2021 festgelegt werden. Allerdings dauerte es, bis sich die Partner des sogenannten „Niedersächsischen Wegs“ auf eine gemeinsame Strategie verständigt hatten.

Zu den Partnern zählen das Agrar- und das Umweltministerium, das Landvolk und die Landwirtschaftskammer sowie die Umweltschutzorganisationen BUND und NABU.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung