Vermischtes

Omikron-Subvariante BA.2 bei 97 Prozent, weitere Varianten selten

  • Freitag, 29. April 2022
/jd-photodesign, stock.adobe.com
/jd-photodesign, stock.adobe.com

Berlin – Die Omikron-Subvariante BA.2 dürfte nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) mittlerweile die allermeisten Coronaansteckungen in Deutschland hervorrufen. Ihr Anteil habe nach jüngsten Erkenntnissen – einer Stichprobe von vorletzter Woche – 97 Prozent betragen, heißt es im RKI-Wochenbericht von gestern Abend.

Auf knapp drei Prozent kommt demnach BA.1, der zuvor vorherrschende Subtyp. Die relativ neu aufgekommenen Omikron-Sublinien BA.4 und BA.5 spielen nach den Daten bisher keine besondere Rolle: BA.4 wird mit einem Anteil von 0 Prozent gelistet, BA.5 mit 0,1 Prozent.

Mischvarianten seien bislang nur vereinzelt nachgewiesen worden, schreibt das RKI. In Deutschland wird nur bei einem kleinen Teil positiver Proben das Erbgut komplett untersucht.

Über Varianten schrieb der Charité-Virologe Christian Drosten kürzlich auf Twitter, bei BA.4 und BA.5 gebe es im Spikeprotein eine bestimmte Mutation, die etwa auch von der Delta-Variante bekannt sei und die in Versuchen mit Hamstern mit erhöhter Krankheitsschwere in Verbindung gebracht werde. Außerdem sei wahrscheinlich, dass die Varianten Antikörpern von Geimpften und Genesenen besser entkämen.

In den USA und beispielsweise Indien werde mit BA.2.12.1 eine weitere Variante beobachtet, bei der man wegen einer bestimmten Mutation ebenfalls an erhöhte Krankheitsschwere denken könne. „Man muss die Situation weiter beobachten“, bilanzierte Drosten.

Zur Impfkampagne hält das RKI im Wochenbericht fest, dass derzeit vor allem zweite Auffrischimpfungen verabreicht würden. Damit sollen sich laut RKI und Ständiger Impfkommission insbesondere Risikogruppen und Menschen ab 70 Jahren vor einer schweren Erkrankung schützen.

Die breiter empfohlene erste Auffrischimpfung haben laut Bericht bundesweit erst knapp 60 Prozent aller Menschen in Deutschland erhalten. Im Bericht wird erneut unterstrichen, dass die Impfung mit ihrer „hohen Schutzwirkung vor einem schweren Verlauf“ nicht an Bedeutung verloren habe.

Das RKI erklärte zum Einfluss der Osterfeiertage und -ferien mit weniger Tests auf die Meldedaten: Vermutlich seien mehr Fälle nicht erfasst worden, „mit zeitverzögerten Nachmeldungen und -übermittlungen“.

Allerdings nähmen auch die Kennzahlen zu Krankenhauseinweisungen weiter ab. Insgesamt sprechen die Gesundheitsexperten weiter von einem hohen Infektionsdruck, mit mehr als 750.000 gemeldeten Fällen binnen einer Woche.

Die vorgeschriebene Isolation für Infizierte soll dennoch auf fünf Tage verkürzt werden. Das teilte das Gesundheitsministerium in Sachsen-Anhalt gestern Abend mit. In einer Videoschalte der Ressortchefs von Bund und Ländern habe das Bundesgesundheitsministerium angekündigt, dass die Empfehlung des Robert-Koch-Instituts (RKI) hinsichtlich der Isolations- und Quarantänedauer Anfang kommender Woche angepasst werden solle.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung