Vermischtes

Patientenschützer enttäuscht über Pläne für Risikogruppen

  • Donnerstag, 26. November 2020
/picture alliance, Sebastian Gollnow
/picture alliance, Sebastian Gollnow

Berlin – Die von Bund und Ländern geplanten weiteren Maßnahmen in der Coronakrise schaffen aus Sicht von Patientenschützern noch keine ausreichende Sicherheit für Risiko­gruppen.

Pflegebedürftige, Klinikpatienten, Angehörige und Personal würden weiterhin nicht mit täglichen Schnelltests zusätzlich geschützt, sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch.

„Mit 30 Schnelltest pro Monat kann es nicht gelingen, das Virus dort zu stoppen, wo es am härtesten zuschlägt.“ Zudem werde die Wirkung des Teillockdowns erheblich ge­schmä­lert.

Ab 1. Dezember sollen je Pflegebedürftigem 30 Schnelltests pro Monat möglich sein, wie aus einem am gestern Abend gefassten Beschluss von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten hervorgeht.

Je nach Verfügbarkeit solle dieser Anspruch dann schrittweise erhöht werden. In Pflege­heimen sind bisher bis zu 20 Tests pro Monat und Bewohner möglich. Einrichtungen müssen dazu Testkonzepte erstellen.

„Für pflegebedürftige, chronisch- und schwerstkranke Menschen wird es wohl ein düste­res Weihnachtsfest“, sagte Brysch. Hygienegrundschutz und klassische PCR-Tests bräuch­ten die Ergänzung durch Schnelltests, sonst sei Einsamkeit in Heimen und Krankenhäu­sern programmiert.

Ungeklärt sei auch, wie Schnelltests Schutzbedürftige und Helfer unverzüglich erreichen sollen. Angehörige, Dienste und Einrichtungen könnten die Mammutaufgabe personell und finanziell nicht aus eigener Kraft stemmen – zumal drei Millionen Pflegebedürftige daheim lebten.

Nötig seien unkonventionelle Wege. „Neben der Bundeswehr stehen auch hundert­tau­sende Freiwillige der Sanitätsdienste bereit, um im Katastrophenfall zu unterstützen“, schlug Brysch vor.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung