Vermischtes

Pille und Kondom meistgenutzte Verhütungsmittel

  • Donnerstag, 19. September 2019
/TanyaJoy, stock.adobe.com
/TanyaJoy, stock.adobe.com

Köln – Pille und Kondom sind nach wie vor die meistgenutzten Verhütungsmittel in Deutschland. Das hat eine Untersuchung im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitli­che Aufklärung (BZgA) ergeben. Demnach nannten 47 Prozent der sexuell aktiven Frauen und Männer, die verhüteten, die Pille. 46 Prozent nutzten das Kondom. Bei der Frage wa­ren Mehrfachantworten möglich.

Im Vergleich zur Vorgängerstudie aus dem Jahr 2011 stieg die Kondomnutzung um 9 Pro­zentpunkte, die Verwendung der Pille ging im selben Zeitraum um 6 Prozentpunkte zu­rück. Besonders deutlich sei dieser Trend in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen: Hier sank der Anteil der Pillennutzenden von 72 auf 56 Prozent.

Der Studie zufolge werden Pille und Kondom auch häufig gleichzeitig angewendet. Den Be­fragten sei dabei neben der Sicherheit auch der Schutz vor sexuell übertragbaren In­fek­­tio­­nen wichtig, teilte die BZgA anlässlich des Weltverhütungstags am 26. September mit.

Die Umfrage zeigt auch, dass Erwachsene eine „eher kritische Einstellung zu hormo­nellen Verhütungsmethoden“ haben, wie die BZgA schreibt. Mit 48 Prozent habe fast die Hälfte der Befragten der Aussage zugestimmt, dass Verhütung mit Hormonen „negative Auswir­kungen auf Körper und Seele“ habe.

55 Prozent lehnten demnach die Aussage ab, man könne die Pille über Jahre hinweg un­bedenklich anwenden. Je jünger die Befragten, umso höher sei der Anteil derjenigen mit einer pillenkritischen Einstellung gewesen. Auch bei Befragten mit Migrationshinter­grund seien hormonkritische Äußerungen „auf überdurchschnittlich viel Resonanz“ (64 Prozent Zustimmung) gestoßen.

Zugleich stieg laut Umfrage der Anteil der Nutzer von natürlichen Verhütungsmethoden wie der Temperatur- oder der Kalendermethode auf insgesamt niedrigem Niveau von 2 Prozent 2011 auf 5 Prozent im Jahr 2018. Außer­dem wurden noch die Spirale (10 Prozent) genannt sowie die Sterilisation von Mann (3 Prozent) oder Frau (2 Prozent), Vaginalring (2 Prozent) und Dreimo­natsspritze (1 Prozent).

dpa/kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung