Pneumokokken: Mehr Impfungen wegen Pandemie
Hamburg – Wegen der Coronapandemie haben die Pneumokokkenimpfungen in Deutschland deutlich zugenommen. Im ersten Halbjahr ließen sich fast viermal mehr Menschen über 60 Jahren gegen Pneumokokken impfen als im Vorjahreszeitraum, wie die Techniker Krankenkasse (TK) heute in Hamburg mitteilte.
Die Impfquote stieg demnach von 1,7 Prozent im ersten Halbjahr 2019 auf 6,6 Prozent im Folgejahr. Am höchsten war die Impfquote in der Altersgruppe der 70- bis 79-Jährigen. Sie lag zwischen Januar und Ende Juni 2020 bei siebeneinhalb Prozent.
Anfang März vergangenen Jahres hatte das Bundesgesundheitsministerium älteren Menschen zu einer Pneumokokkenimpfung geraten, um durch den Erreger ausgelöste schwere Lungenentzündungen zu vermeiden. Auch Experten etwa vom Robert-Koch-Institut (RKI) empfahlen die Schutzimpfung.
Spitzenreiter bei den Pneumokokken-Impfungen waren Berlin und Brandenburg. 13,2 Prozent der TK-Versicherten ab 60 Jahren in Berlin und 9,4 Prozent in Brandenburg ließen sich im ersten Halbjahr vergangenen Jahres impfen.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Pneumokokkenimpfung generell für Menschen ab 60 Jahren sowie für Patienten mit bestimmten chronischen Krankheiten. Für Säuglinge wird eine Grundimmunisierung mit drei Impfungen im Alter von zwei, vier und elf Monaten empfohlen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: