Vermischtes

Psychotherapie: Informations­broschüre für Senioren

  • Mittwoch, 23. Oktober 2019
/highwaystarz, stockadobecom
/highwaystarz, stockadobecom

Berlin – Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) hat in Ko­operation mit der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) die Broschüren „Wenn die Seele krank ist – Psychotherapie im höheren Lebensalter“ sowie „Entlastung für die Seele – Ein Ratgeber für pflegende Angehörige“ überarbeitet. Sie sollen Senioren helfen, sich unverbindlich über psychotherapeutische Hilfsangebote zu informieren.

„Ältere Menschen haben oft eine große Scheu, über psychische Probleme wie Depressio­nen oder Angststörungen zu sprechen“, sagt DPtV-Bundesvorsitzende Barbara Lubisch. Die Be­troffenen seien in einer Zeit aufgewachsen, in der psychische Krankheiten mit Schwäche oder „Verrücktsein“ gleichgesetzt wurde.  Daher sei es verständlich, dass viele Ältere nicht von sich aus über ihr Problem sprechen.

Das Problem dabei: Nach wie vor würden psychische Erkrankungen bei älteren Menschen oft nicht erkannt und dementsprechend nicht fachgerecht oder erst spät behandelt. Zu­dem würden bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung häufig Medikamente verschrie­ben.

„Nach dem Sechsten Altenbericht bekommen bis zu zehn Prozent der über 60-Jährigen keine psychotherapeutische Behandlung, obwohl eine Psychotherapie indiziert wäre“, so Lubisch. Stattdessen erhalte fast jede vierte 80-jährige Frau Psychopharmaka.

Vor diesem Hintergrund engagiert sich die DPtV seit Jahren für eine Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung von Menschen in höherem Lebensalter.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung