Vermischtes

Rettungsgasse: Weiterhin Funksprüche in acht Sprachen

  • Dienstag, 30. Juni 2020
/dpa
/dpa

Wiesbaden – Ausländische Lkw-Fahrer in Hessen sollen weiterhin mit Funksprüchen in verschiedenen Sprachen auf Rettungsgassen hingewiesen werden. Ein Pilotprojekt mit einem Funkwarnsystem, das bereits seit August 2018 läuft, solle fortgesetzt werden, sagte ein Sprecher des Innenministeriums in Wiesbaden auf Anfrage.

Das Projekt sollte ursprünglich Ende Juni abgeschlossen werden. Wegen der Coronakrise werde es bis Ende des Jahres verlängert.

Die Wirkung des Systems könne noch nicht abschließend beurteilt werden, erklärte der Sprecher. Dafür bedürfe es einer größeren Fallzahl mit Rettungsgassen und daran betei­ligten Lastwagen. Durch die Kontaktbeschränkungen während der Pandemie sei das Ver­kehrsaufkommen zu gering gewesen.

Das Ministerium und der Landesfeuerwehrverband hatten das Projekt gestartet. Lkw-Fah­rer sollen über Funk hingewiesen werden, an Unfallstellen eine Rettungsgasse zu bilden. Da auf Hessens Autobahnen viele ausländische Fernfahrer unterwegs sind, werden die Warnfunksprüche in acht verschiedenen Sprachen gesendet.

Die Feuerwehren in Bad Hersfeld, Kirchheim, Limburg, Seligenstadt und Neu-Isenburg erproben die Technik. Sie sind die Autobahnfeuerwehren mit den meisten Einsätzen im Land.

Die Funkwarngeräte können gleichzeitig auf acht Kanälen einen eingespeicherten Spruch jeweils in einer anderen Sprache verbreiten – sie senden in ungarischer, deutscher, tschechischer, russischer, englischer, türkischer, rumänischer und polnischer Sprache.

Die Rettungsgasse ist Pflicht und kann Leben retten. Doch immer wieder bilden Auto- oder Lkw-Fahrer sie viel zu spät oder falsch.

Auf Straßen außerorts oder Autobahnen mit mindestens zwei Spuren je Richtung gilt: Schon bevor sich Rettungskräfte oder Abschleppwagen bei einem Stau nähern, muss bereits bei Schrittgeschwindigkeit die Rettungsgasse gebildet werden. Dazu fahren die Autos auf der linken Spur nach links und die auf den übrigen Spuren nach rechts.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung