Vermischtes

RKI-Experte: Infektionen mit Maul- und Klauenseuche in Bevölkerung sehr unwahrscheinlich

  • Freitag, 17. Januar 2025
/picture alliance, Annette Riedl
/picture alliance, Annette Riedl

Berlin – Obwohl sich Menschen grundsätzlich mit Maul- und Klauenseuche (MKS) infizieren können, betrifft das Wiederauftreten der Tierkrankheit in Deutschland die öffentliche Gesundheit nach Experten­einschätzung nicht. Weder über direkten Kontakt zu erkrankten Tieren noch über den Konsum einer Reihe tierischer Lebensmittel werden derzeit größere Risiken für die Bevölkerung gesehen.

Die Wahrscheinlichkeit von Infektionen in der Bevölkerung in Deutschland sei sehr gering, erklärte der Leiter des Fachgebiets Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen am Robert-Koch-Institut (RKI), Hendrik Wilking, heute auf Anfrage des Deutschen Ärzteblattes.

Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) betonte kürzlich die große Seltenheit von Fällen beim Menschen, zudem seien die Verläufe der vom MKS-Virus ausgelösten Krankheit mild.

In der vergangenen Woche war der erste Ausbruch von MKS seit mehr als 35 Jahren in Deutschland bekannt ge­worden. Die für Tiere hoch ansteckende Erkrankung wurde bei einer Wasserbüffel-Herde in Hönow im branden­burgischen Landkreis Märkisch-Oderland entdeckt. Ein weiterer Verdachtsfall bei einer Ziege in Brandenburg bestätigte sich heute nicht, wie das Friedrich-Loeffler-Institut bekanntgab.

Wilking vom RKI begründete die Einschätzung auch mit der heutzutage intensiven Überwachung der MKS bei Nutz- und Wildtieren und der Keulung erkrankter Tiere. Daher seien Seuchenzüge wie im vergangenen Jahr­hundert mit Hunderttausenden betroffenen Tieren unwahrscheinlich.

Er verwies aber auch anekdotische Berichte älterer Mitbürger aus der Landwirtschaft: Demnach kam es bei sol­chen Seuchenzügen in der ersten Hälfte des vorherigen Jahrhunderts bei einigen Landwirten zu leichten Symp­tomen an Gliedmaßen und Schleimhäuten. Dies sei nach intensivem Kontakt zu den stark leidenden Tieren im Sinne von Schmierinfektionen der Fall gewesen.

„Es können dabei bei einem kleinen Anteil exponierter Personen Primäraphthen an der Eintrittspforte des Erre­gers entstehen, leichte fieberhafte Allgemeinreaktionen und nachfolgend Aphten an der Mund- und Rachen­schleimhaut sowie an den Fingern und Zehen“, schilderte Wilking. Andere Organmanifestation seien komplett unbekannt.

Begünstigend wirkten mangelhafte Arbeitshygiene, eine sehr massive Exposition und Hautverletzungen, die als Eintrittspforte dienen könnten, schrieb das RKI in einem Epidemiologischen Bulletin 2001.

Auch weil sowohl historisch-anekdotisch als auch in der wissenschaftlichen Literatur nie ein relevanter Leidens­druck verzeichnet worden sei und die Aphten von alleine wieder abheilten, braucht es Wilking zufolge keine Krank­heitsüberwachung von humanen Fällen, „und die öffentliche Gesundheit ist nicht betroffen“. Es könnten, falls nötig, nur die Symptome therapiert werden.

Das BfR betonte zudem, dass Infektionen und Erkrankungen des Menschen über den Verzehr von Lebensmitteln sowie eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung nicht bekannt seien.

„Durch den Verzehr von Lebensmitteln, die von infizierten Tieren stammen – etwa in Form von pasteurisierter Milch und daraus hergestellten Produkten wie Joghurt oder Eis oder durchgegartem Fleisch – ist eine MKS-In­fektion nicht zu erwarten“, schreibt das Institut.

Es gibt aber auch eine Warnung: Vom Konsum von Rohmilch rät das BfR ab, auch wegen möglicher anderer krank­machender Keime.

Eine Vorbeugung von MKS ist laut Nachschlagewerk Pschyrembel etwa über individuelle Hygienemaßnahmen im Umgang mit potenziell infizierten Tieren möglich, wie etwa Schutzkleidung, Handschuhe und Desinfektion. Die Inkubationszeit beim Menschen beträgt demnach zwei bis acht Tage.

Die bei Kleinkindern häufiger vorkommende Hand-Fuß-Mund-Krankheit und MKS stehen nicht miteinander in Verbindung. Laut RKI kommt es aber manchmal zu Verwechslungen.

ggr

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung