Vermischtes

RKI sieht Zunahme bakterieller Infektionen

  • Freitag, 23. Dezember 2022
/Giovanni Cancemi, stock.adobe.com
/Giovanni Cancemi, stock.adobe.com

Berlin – Auf eine Zunahme von bakteriellen Infektionen der Atemwege, die die sehr starke Zirkulation der respiratorischen Viren begleiteten, verweist das Robert-Koch-Institut (RKI) in seinem aktuellen Wochenbericht.

„Die Zahl von Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen und Pneumokokkeninfektionen wird voraussichtlich weiter zunehmen“, heißt es im gestern veröffentlichten Wochenbericht. „Dies stellt eine zusätzliche Herausforderung für das Gesundheitssystem dar.“

Angesichts dessen betont das RKI, wie wichtig es ist, die bestehenden Empfehlungen zur Vermeidung von Infektionen und Übertragungen einzuhalten. Wer Symptome wie Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen habe, solle für drei bis fünf Tage und bis zu einer deutlichen Besserung der Symptomatik zu Hause bleiben, Kontakte meiden und bei Bedarf den Hausarzt kontaktieren.

Der überwiegende Teil aller Coronavirusinfektionen wird in Deutschland nach wie vor durch die Omikron-Linie BA.5 ausgelöst. Der Anteil der Omikron-Sublinie BQ.1.1 nahm unterdessen weiter zu. Ihr Anteil liegt laut RKI nun bei über 21 Prozent (Vorwoche: 17 Prozent).

Die Zahl der Krankenhausbehandlungen aufgrund eines schweren Atemwegsinfekts und einer COVID-19-Diagnose blieb zuletzt wie in den vergangenen Wochen stabil. Die Zahl der COVID-Patienten, die auf einer Intensivstation behandelt werden mussten, stieg in der zurückliegenden Woche im Vergleich zur Vorwoche, schreibt das RKI unter Berufung auf Zahlen der Intensivmediziner.

Bis Ende November war die bundesweite Coronainzidenz rückläufig, dann kehrte sich die Entwicklung um – seit Anfang Dezember werden steigende Werte registriert. Zuletzt legte die Coronainzidenz um elf Prozent gegenüber der Vorwoche zu. Bereits in den beiden vorhergehenden Berichten hatten die RKI-Experten einen Anstieg von acht und sieben Prozent vermeldet.

Dabei sind Coronainfektionen momentan nicht das größte Problem, wenn es um akute Atemwegsinfekte geht: Die meisten solchen Infekte, die zu einem Arztbesuch führten, wurden zuletzt von Influenzaviren (55 Prozent) und von Humanen Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV, 15 Prozent) ausgelöst. Das Coronavirus fanden Experten nur in fünf Prozent der entsprechend untersuchten Proben, schreibt das RKI.

Insgesamt schätzte das Institut die Zahl der SARS-CoV-2-Infizierten mit Symptomen für die zurückliegende Woche auf 400.000 bis 700.000 – ähnlich viele wie in der Woche davor. Rund neun Millionen Menschen waren demnach insgesamt an einem akuten Atemwegsinfekt erkrankt.

Die Zahl der COVID-Erkrankungen steige aktuell in der Gruppe der älteren Erwachsenen an, Kinder und jüngere Erwachsene seien vor allem von Influenza- und RSV-Infektionen betroffen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung