Vermischtes

SARS-CoV-2-Impf­stoff: AstraZeneca rechnet bis September mit Ergebnissen

  • Freitag, 5. Juni 2020
/dpa
/dpa

London – Das britische Pharmaunternehmen AstraZeneca rechnet für September mit Ergebnissen zur Wirksamkeit seines in der Entwicklung befindlichen Impfstoffs gegen SARS-CoV-2. „Im September dürften wir wissen, ob wir einen wirksamen Impfstoff haben oder nicht“, sagte Unternehmenschef Pascal Soriot heute dem Sender BBC. Um keine Zeit zu verlieren, werde das Mittel aber jetzt schon massenhaft hergestellt.

„Wir fangen jetzt an, diesen Impfstoff zu produzieren“, erläuterte Soriot. Der Impfstoff müsse fertig vorliegen, „bis wir die Ergebnisse haben“. Damit gehe AstraZeneca zwar ein „finanzielles Risiko“ ein, „aber es ist die einzige Weise, um einen Impfstoff verfügbar zu haben, wenn er funktioniert“.

AstraZeneca entwickelt das Mittel in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford, die britische Regierung fördert das Projekt. Die klinischen Tests des Mittels am Menschen hatten Ende April in Großbritannien begonnen. Soriot sagte, außerdem fänden Tests in Brasilien statt, das sich mittlerweile zum „Epizentrum der Epidemie" entwickelt habe. Rund 10.000 Probanden beteiligen sich demnach an den Tests.

AstraZeneca hat nach eigenen Angaben Verträge für parallele Versorgungswege in Euro­pa, den USA und Asien geschlossen, etwa mit dem Serologischen Institut von Indien (SII) für eine Milliarde Impfdosen für das Schwellenland. Das Institut ist einer der größten Impfstoffhersteller der Welt.

Bereits am vergangenen Donnerstag hatte die britische Firma mitgeteilt, dass sie einen Vertrag im Umfang von 750 Millionen Dollar (666 Millionen Euro) mit den internationa­len Impfbündnissen Gavi und Cepi für die Produktion von 300 Millionen Dosen Corona­impfstoff geschlossen habe. Die Auslieferung soll Ende des Jahres beginnen.

Seit seinem ersten Auftreten bei Menschen Ende 2019 in China wurden weltweit mittler­weile 6,6 Millionen Ansteckungen mit dem neuartigen Coronavirus nachgewiesen. Mehr als 390.000 Menschen starben, die meisten Opfer haben die USA, Großbritannien und Brasilien zu beklagen.

Darüber hinaus hat die Pandemie wegen der Ausgangs- und Reisebeschränkungen massi­ve Folgen für die Weltwirtschaft. Ein wirksamer Corona-Impfstoff gilt als sicherstes Mitt­el, die Pandemie zu überwinden.

Weltweit werden etwa zehn potenzielle Corona-Impfstoffe bereits am Menschen getestet. Die deutsche Firma Biontech hat in Zusammenarbeit mit dem Pharmariesen Pfizer klini­sche Tests mit einem potenziellen Impfstoff gestartet.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung