Vermischtes

Scharfe Kritik an „Hot Chip Challenge“

  • Donnerstag, 9. November 2023
/picture alliance, dpa, Doreen Garud
/picture alliance, dpa, Doreen Garud

Stuttgart – Vor allem im Internet sind „Hot Chips“ wegen ihrer Schärfe ein Phänomen. Nach Zwischenfällen, Notarzteinsätzen und Lebensmittel­warnungen appelliert Baden-Württembergs Verbraucherminister Peter Hauk (CDU) allerdings an Kinder und Jugendliche, keine dieser extrem scharfen Tortillachips zu essen und auf Mutproben zu verzichten.

„Hot Chips“ dürfen zudem nicht mehr in Baden-Württemberg verkauft werden. Das Ministerium hat nach eigenen Angaben die unteren Lebens­mittel­­überwachungsbehörden angewiesen, für das Produkt „chargenun­abhängig nach dem Vorsorgeprinzip ein Verkehrsverbot auszusprechen“.

„Meisterschaften im Scharfessen sind nicht neu“, sagte Hauk. Der derzeitige Trend einer „Hot Chip Challenge“ sei ein „sehr gefährlicher Hype“. Nicht nur Kinder und Jugendliche riskierten, sich so zu verletzen, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. „Deshalb appelliere ich an die Eltern, ihre Kinder für die Gefahren dieser Mutprobe zu sensibilisieren“, sagte Hauk.

Die Lebensmittelüberwachung habe auch Produkte geprüft, die bei der „Hot Chip Challenge“ probiert würden. „Besonders gefährlich ist der Hot Chip, weil der Schärfegehalt bei jedem Chip unterschiedlich ist“, sagte Hauk. Die Schärfe sei allerdings nicht zu erkennen.

In der in sozialen Medien kursierenden „Hot Chip Challenge“ fordern sich Teilnehmer heraus, besonders scharfe Maistortillachips zu essen. Im Internet gibt es zahlreiche Videos von Menschen, die an der Mutprobe teilnehmen. Darunter sind viele Kinder und Jugendliche.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hatte bereits im September vor dem Verzehr solcher Chips und anderer extrem scharfer Lebensmitteln gewarnt. Der übermäßige Verzehr von stark Gewürztem könne zu „ernsthaft gesundheitlichen Beeinträchtigungen“ führen.

„In der Vergangenheit wurden immer wieder Fälle bekannt, bei denen unerwünschte Wirkungen wie Schleim­hautreizungen, Übelkeit, Erbrechen und Bluthochdruck beobachtet wurden“, hatte das Institut mitgeteilt.

Unter anderem an einer Dortmunder Schule und im Landkreis Garmisch-Partenkirchen erlitten Jugendliche laut Polizei gesundheitliche Probleme, nachdem sie einen solchen Chip gegessen hatten.

Es sind inzwischen auch in zahlreichen Bundesländern Chargen mit extrem scharfen Chips zurückgerufen worden, darunter auch in Baden-Württemberg. Der Stoff stammt aus Chilischoten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung