Schlaganfall: Kurzinformation informiert über Erkrankung

Berlin – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat eine neue Gesundheitsinformation zum Thema Schlaganfall veröffentlicht. Sie richtet sich an Patientinnen, Patienten und Ersthelfende und informiert in leicht verständlicher Sprache über die Anzeichen, Behandlungsmöglichkeiten und Nachsorge bei einem Schlaganfall.
„Bei einem Schlaganfall ist die Durchblutung im Gehirn gestört. Nicht nur ältere, sondern auch jüngere Menschen können betroffen sein“, heißt es von Seiten des ÄZQ. Die Erkrankung könne schwere Folgen haben, die das Leben beeinträchtigen oder bedrohen können. „Daher ist es gut zu wissen, wie sich ein Schlaganfall ankündigt und wie man im Notfall richtig handelt, um Schlimmeres zu verhindern.“
Die Kurzinformation gibt einen Überblick über Risikofaktoren wie Veranlagung, Alter oder Vorerkrankungen. Sie klärt über Formen sowie Anzeichen eines Schlaganfalls auf und stellt den FAST-Test als Hilfsmittel vor, um einen Schlaganfall zu erkennen.
Konkrete Handlungshinweise sollen für den Notfall wappnen: So soll die betroffene Person unter anderem nicht allein gelassen werden; auch könne es nützlich sein, den Zeitpunkt der Beschwerden und die Symptome zu dokumentieren.
Neben Informationen zu Untersuchungsmethoden, der Behandlung und den Folgen der Erkrankung klärt das ÄZQ auch über das Risiko für einen weiteren Schlaganfall auf.
Die Kurzinformationen werden im Auftrag von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung entwickelt. Die Texte sind evidenzbasiert und klären auf jeweils zwei Seiten über Erkrankungen oder Gesundheitsthemen auf. Sie stehen zum kostenfreien Download auf der Website des ÄZQ bereit.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: